https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hugendubel-thalia-co-abschied-vom-buch-11717792.html

Hugendubel, Thalia & Co : Abschied vom Buch

Das soll eine Buchhandlung sein? Thalia in Darmstadt

Das soll eine Buchhandlung sein? Thalia in Darmstadt Bild: Röth, Frank

Kaum einer kauft mehr Bücher bei Hugendubel, Thalia & Co. In ihrer Not verhökern die Großbuchhändler allerlei Krimskrams. Amazon triumphiert.

          5 Min.

          Die Literaturhandlung ist liquidiert, die Händlerin hadert: „Wir mussten schließen.“ Im Berliner Westen hat der Buchmarkt sein jüngstes Opfer zu beklagen, die Nachricht klingt wie ein Roman: Tod im Tauentzien. Die Meile am Kudamm ist seit April um einen Buchladen ärmer, dem Laden gingen die Leser aus. Die Konkurrenz investiert Millionen in das, was der Markt verlangt. Markt ist, was die Masse verlangt. Und der Masse hat die Buchhändlerin nichts zu bieten. Nicht mehr.

          Hendrik Ankenbrand
          Wirtschaftskorrespondent für China mit Sitz in Schanghai.

          Nina Hugendubel heißt die Frau, sie führt ein wankendes Imperium. Um die 50 Buchläden gehören dazu, top gelegen in Deutschlands Innenstadtpassagen. In dieser Geschichte geht es um den Tod der Buchhandlung, doch es ist nicht die kleine Lesestube, die stirbt. Es geht um viergeschossige Kaufhäuser, an deren Kassen Deutschlands Leser einst Schlange standen wie im Aldi. Auf 4500 Quadratmeter stapelten sich im Hugendubel am Kudamm die Bestseller. Im Hugendubel in Kassel, geschlossen im Februar, drängten sich Ratgeber und Glücksbücher auf 1500 Quadratmetern. Der Hugendubel am Münchener Salvatorplatz, Schließungstermin Mai, fällt mit 600 Quadratmetern fast bescheiden aus.

          Bilderstrecke

          Allerdings ist es das Stammhaus der Kette, hier hat vor 120 Jahren Heinrich Hugendubel den Grundstein des Bücherreichs gelegt. Vor drei Dekaden wagten sich Hugendubels Erben aus dem Münchener Stammmarkt heraus, rollten von Süden die Republik mit Großfilialen auf. Der Hamburger Konkurrent Thalia kam von Norden. Die Ketten haben den Buchkauf revolutioniert, geherrscht, den halben Markt unter sich aufgeteilt. Ein dichtes Netz an schicken Glaspalästen spannt sich durchs Land, drinnen finden sich gemütliche Schmökerecken, Kunden weniger. Und immer weniger Bücher.

          Dabei ist die Leselust groß wie selten. Jeder zweite gibt an, gern zum Buch zu greifen. Allein, es hilft den Ketten wenig. Denn Händlerin Hugendubel hat entsetzt beobachtet: „Unsere Kundschaft muss Zeit sparen.“ Die vielbeschäftigten Deutschen ordern im Netz: Fünf Jahre, und jedes zweite Werk verkaufe sich online, fürchten die Händler. „Das Buchgeschäft ist toll!“, jubelt Amazon-Geschäftsführer Ralf Kleber und demütigt vom Podest des Siegers die analoge Konkurrenz: „Es muss ja nicht unbedingt jeder online kaufen.“

          Aber bald wohl jeder zweite. Die Höhe des Erlöses in Deutschland hütet Amazon zwar wie ein Staatsgeheimnis, doch von den 4 Milliarden Euro, die der Online-Händler hierzulande schätzungsweise erzielt, dürften bis zu 3 Milliarden auf den Umsatz mit Medien entfallen. Dank Buchpreisbindung vor allem auf Bücher, und das Geschäft wächst rasant. Ein Marktanteil von einem Drittel - das Gesetz spricht von Beherrschung - könnte also bald drin sein, heißt es aus vielen Verlagen doch gar, jedes zweite Buch verkaufe sich über den Online-Händler. Das Kartellamt, das sich jüngst in einer Entscheidung zur Fusion im Großhandel die Amazon-Zahlen angeguckt hat, wiegelt ab, nennt die Marktmacht noch „unproblematisch“.

          Was für eine Wendung: Bücherketten als Sanierungsfall

          Noch verdient ja auch die größte Kette Thalia eine knappe Milliarde. Aber damit wird es bald vorbei sein. 15 der gut 300 Buchhandlungen stehen vor dem Aus, der Rest wird geschrumpft. Was für eine Wendung: Bücherketten als Sanierungsfall - dabei galten die Kaufhäuser jahrzehntelang als Totengräber des Literaturbetriebs. Wie Ufos landeten die ersten Lesekaufhäuser in den Achtzigern in den Innenstädten. Als ihre Expansion an Fahrt aufnahm, roch es für Verleger und Mittelständler gewaltig nach Kulturrevolution: Wenn nicht mehr der kundige kleine Buchhändler die selbst erlesene Lyrik und Prosa empfehle und statt seiner elektronische Kassen die Verkaufsschnelligkeit einzelner Titel ins Lager funkten, regiere bald das Diktat der Umschlagsgeschwindigkeit, jammerten die Feuilletons. Gewinnmaximierung als Tod der Vielfalt: Das Ende ambitionierter Literatur schien nah.

          Doch die Mär vom Siechtum der Kleinen ist eine solche geblieben. 5000 Buchhandlungen stehen in der Republik, denn dass die Deutschen für den neuen Christian Kracht bei Amazon ordern, schadet den Spezialisten wenig.

          Weitere Themen

          Sturmerprobter Otto-Boss

          Alexander Birken : Sturmerprobter Otto-Boss

          Die Konsumlust ist im Keller, der traditionsreiche Versandhändler hat einen Verlust eingefahren. Alexander Birken muss gegensteuern. Kann das der Manager, der fast sein gesamtes Berufsleben im Otto-Konzern verbracht hat?

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) und Vizekanzler Robert Habeck im Kabinett

          Streit über Habecks Reform : Verheiztes Vertrauen

          Die Deutschen haben ein sachliches Verhältnis zu ihrer Heizung. Die Politik könnte also auch sachlich mit dem Thema umgehen. Warum schafft die Ampel das nicht?

          Beben beim FC Bayern : Kahn-Trennung nicht einvernehmlich

          Die Münchner Verantwortlichen erklären die Hintergründe zum Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić. Doch wie lief das Gespräch mit Kahn wirklich? Die Wahrnehmungen gehen weit auseinander.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.