https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hubertus-heil-prueft-beamte-in-die-rentenversicherung-zu-integrieren-15780777.html

SPD-Arbeitsminister : Heil prüft, Beamte in die Rentenversicherung zu integrieren

  • Aktualisiert am

Arbeitsminister Hubertus Heil erwägt die Einbeziehung der Beamten in die Rente. Bild: dpa

Sollen Beamte und Selbständige in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden? Nicht nur darüber denkt der Arbeitsminister nach.

          2 Min.

          Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erwägt, Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. Ob und wenn ja wie weitere Berufsgruppen in die Rentenversicherung einbezogen werden sollten, werde eines der Themen eines neuen „Zukunftsdialogs“ sein, sagte Heil am Rande der Eröffnungsveranstaltung dieses Projekts in Berlin.

          Er betonte aber: „Es gibt keine Vorfestlegungen.“ Eine Einbeziehung der Beamten sei schon deshalb kein einfaches Unterfangen, da die meisten von ihnen von Ländern und Kommunen beschäftigt werden.

          Die Altersvorsorge von Beamten ist eigens geregelt, sie erhalten Pensionen. Heil stellte seinen Vorstoß in eine Reihe mit weiteren Vorschlägen für eine breitere Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Den Weg für die Aufnahme der Selbstständigen in die Rente will Heil im kommenden Jahr freimachen, wie er bekräftigte. Laut Koalitionsvertrag sollen sie zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung und anderen Vorsorgearten wählen können.

          Der Sozialverband VdK Deutschland begrüßte Heils Ankündigung. Die gesetzliche Rentenversicherung müsse zu einer Erwerbstätigenversicherung ausgebaut werden, sagte dessen Präsidentin Verena Bentele. „In eine solche sollen alle Erwerbstätigen einbezahlen, also auch Beamte und Politiker.“ Der VdK zielt dabei auf eine Sicherung und Erhöhung des Rentenniveaus ab.

          Muss die KI Steuern bezahlen?

          Kritik kam von der FDP. Mehr Rentenbeitragszahler lösten keines der Demographie- und Finanzprobleme der Rente, sagte ihr Fraktionsexperte Johannes Vogel. „Denn zusätzliche Einzahler jetzt bedeuten auch zusätzliche Ausgaben in der Zukunft.“ Der CDU-Abgeordnete Thomas Heilmann betonte, in vielen westlichen Ländern seien Selbstständige in der Sozialversicherung. „Wir müssen genau überlegen, wie wir das in Deutschland machen.“ Der frühere Berliner Justizsenator ist Vorsitzender eines seit Juni bestehenden Unionsarbeitskreises zur Zukunft der Arbeit.

          Heil schlug zum Start seines „Zukunftsdialogs“ zudem eine „Beteiligung digitaler Produktionsfortschritte“ an der künftigen Finanzierung des Sozialstaates vor. So sei Erwerbsarbeit heute über die Beiträge die finanzielle Basis der Sicherungssysteme, doch künftig werde künstliche Intelligenz zu einem wachsenden Produktionsfaktor. Folgende Fragen seien auch zu beantworten: „Wie können wir unsere sozialen Sicherungssysteme armutsfester machen?“ Und: „Brauchen wir auch so etwas wie eine eigenständige Kindergrundsicherung?“

          Angst vor Abstieg

          Heil sprach sich auch für eine Entbürokratisierung von Hartz IV aus. Wegen seitenlanger Anträge, der Pflicht zur Offenlegung zahlreicher privater Bereiche sowie den gültigen Sanktionen stelle sich die Frage, ob das System der Grundsicherung einem würdevollen Umgang mit den Betroffenen noch gerecht werde. Zugleich stellte Heil klar, dass die Balance zwischen Sozialleistungen und Arbeitseinkommen erhalten bleiben müsse. Damit positionierte er sich gegen Forderungen nach einer starken Erhöhung der Regelsätze und einem Aus für die Anrechnung von Sozialleistungen auf Hartz.

          Bei dem „Zukunftsdialog“ will der SPD-Politiker bis Frühjahr 2019 auf vier sogenannten Bürgerforen in Jena, Augsburg, Essen und Bremerhaven mit Bürgern über die Zukunft des Sozialstaats diskutieren. Für Herbst 2019 kündigte er konkrete Vorschläge an, die er möglichst noch in der laufenden Wahlperiode gesetzgeberisch auf den Weg bringen wolle.

          Heil begründete seine Ankündigungen damit, dass viele Menschen Angst vor Abstieg hätten. „Der soziale Zusammenhalt in Deutschland ist akut gefährdet.“ Angesichts der Digitalisierung sei wichtig, dass die Beteiligung der Arbeitnehmer auch über Gewerkschaften erhalten bleibe. Für kommendes Frühjahr kündigte Heil zudem einen Gesetzesvorschlag für ein Zurückdrängen sachgrundloser, „willkürlicher“ Befristungen an.

          Weitere Themen

          Mit Chips in den Billionenklub

          FAZ Plus Artikel: Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.