https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hauptstadtflughafen-baudezernent-zweifelt-an-eroeffnung-im-maerz-2013-11793572.html

Hauptstadtflughafen : Baudezernent zweifelt an Eröffnung im März 2013

  • Aktualisiert am
Flughafen Schönefeld: Zumindest das Rollfeld ist schon fertig.

Flughafen Schönefeld: Zumindest das Rollfeld ist schon fertig. Bild: DPA

„Niemand hat die Absicht, einen Flughafen zu errichten“ – so spottete das Netz, nachdem die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens abermals verschoben wurde. In einem dreiviertel Jahr soll es endlich so weit sein – doch die zuständige Genehmigungsbehörde stellt selbst diesen Termin infrage.

          1 Min.

          Nach zwei geplatzten Eröffnungen des künftigen Hauptstadtflughafens stellt die zuständige Behörde jetzt auch den neuen Starttermin infrage. Der Flughafen bekomme die Probleme unter anderem mit dem Brandschutz derzeit nicht in den Griff, erklärte der Landkreis Dahme-Spreewald am Mittwoch. Deshalb habe Baudezernent Carl-Heinz Klinkmüller „vorsorglich seine Bedenken zum Betriebsaufnahmetermin am 17.03.2013“ mitgeteilt. Dem Statusbericht der Sachverständigen sei zu entnehmen, „dass sich nicht hinreichend mit der Mängelverfolgung und -beseitigung auseinandergesetzt wurde“.

          „Risiko einer Brandentstehung äußerst hoch“

          Die Baubehörde des Landkreises hatte im Frühjahr die Genehmigung für die Flughafen-Eröffnung verweigert. Der Hauptstadtflughafen in Schönefeld hätte eigentlich am 3. Juni in Betrieb gehen soll. Nun ist die Eröffnung für den 17. März 2013 vorgesehen.
          Nach bisherigem Zeitplan soll die zuletzt oft diskutierte Brandschutzanlage bis Dezember fertig sein und dann getestet werden. Klinkmüller monierte auch den Brandschutz auf der Baustelle. Gegenwärtig sei „das Risiko einer Brandentstehung und -ausbreitung äußerst hoch“.

          Wegen der Verschiebung drohen der Flughafengesellschaft nun auch Schadenersatzforderungen der Deutschen Bahn. „Es gibt Einnahmeausfälle in Millionenhöhe“, sagte ein Bahnsprecher der Nachrichtenagentur DPA. Es sei aber noch zu früh, über konkrete Forderungen zu sprechen.

          Nachforderungen in Millionenhöhe

          Nach Informationen der Tageszeitung „Die Welt“ veranschlagt die Bahn den Schaden durch die geplatzte Eröffnung intern auf mindestens 20 Millionen Euro. Eingerechnet seien auch ausfallende Erlöse aus dem Fahrkartenverkauf und Trassengebühren. Zudem müsse die neue Strecke nach Schönefeld mit überdurchschnittlichem Aufwand bewacht werden, weil ungenutzte Schienentrassen Metalldiebe anzögen.

          Zahlreiche Unternehmen - von Fluggesellschaften bis zu Ladenbetreibern - sehen sich durch die Verspätung am Flughafen geschädigt. Nach Informationen der Wochenzeitung „Die Zeit“ haben bereits 500 Firmen Nachforderungsanträge gestellt. Flughafensprecher Ralf Kunkel nannte den Bericht „nicht nachvollziehbar“. Die zu erwartenden Mehrkosten nach der Verschiebung werden am Freitag auch Thema der Aufsichtsratssitzung der Flughafengesellschaft sein.

          Weitere Themen

          Sturmerprobter Otto-Boss

          Alexander Birken : Sturmerprobter Otto-Boss

          Die Konsumlust ist im Keller, der traditionsreiche Versandhändler hat einen Verlust eingefahren. Alexander Birken muss gegensteuern. Kann das der Manager, der fast sein gesamtes Berufsleben im Otto-Konzern verbracht hat?

          Topmeldungen

          Kevin McCarthy, Sprecher des Repräsentantenhauses, verkündet die Einigung im US-Schuldenstreit.

          Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal

          Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.