Hartz IV lohnt sich oft mehr als Arbeit
- -Aktualisiert am
Besonders heftig trifft es Alleinerziehende: Sie werden für zusätzliche Anstrengungen mitunter bitter bestraft. Bild: dpa
Wer eine vierköpfige Familie hat und arbeitet, kommt erst bei einem Lohn deutlich oberhalb des Mindestlohnes auf Hartz-IV-Niveau. Das zeigen neue Daten.
Fachleute nennen es „Lohnabstandsgebot“, Angela Merkel lieferte dazu jüngst die alltagssprachliche Übersetzung: „Wir müssen immer darauf achten, dass derjenige, der arbeitet, mehr hat, als wenn er nicht arbeiten würde“, sagte Merkel nach ihrer Wiederwahl zur Kanzlerin in einem Fernsehinterview. Allerdings spricht einiges dagegen, dass der Sozialstaat sich an dieses Gebot hält. Denn wer arbeitet, muss sich in vielen Fällen schon sehr stark anstrengen, damit er ohne staatliche Stütze mehr Einkommen als ein arbeitsloser Hartz-IV-Bezieher hat. Das zeigen aktuelle Berechnungen, die der Bund der Steuerzahler Deutschland für die F.A.Z. erstellt hat. Falls die Hartz-Regelsätze erhöht werden, wie Sozialverbände und Sozialpolitiker fordern, würde es künftig noch schwieriger, mit Arbeitslohn über das Hartz-IV-Niveau zu kommen.
Der CDU-Politiker und Gesundheitsminister Jens Spahn hatte große Empörung ausgelöst mit seiner Aussage, Hartz IV sei nicht Armut, sondern „die Antwort unserer Solidargemeinschaft auf Armut“. Zudem hatte er daran erinnert, das andere Leute die Leistungen mit ihren Steuern bezahlen. Sogar aus der CDU war ihm daraufhin Gefühlskälte vorgehalten worden. Eine Hartz-IV-Bezieherin startete eine vielbeachtete Onlinepetition, Spahn möge auch einmal von 416 Euro im Monat leben.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo