https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hartz-iv-empfaenger-sanktioniert-11714801.html

Hartz-IV-Empfänger : Sanktioniert

Im vergangenen Jahr sind so viele Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger verhängt worden wie noch nie. Das klingt dramatisch, doch die große Mehrheit der Langzeitarbeitslosen ist nicht betroffen.

          1 Min.

          Im vergangenen Jahr wurden so viele Sanktionen gegen Empfänger der Sozialleistung Hartz IV verhängt wie noch nie. Und das, obwohl die gute Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt dazu geführt hat, dass insgesamt weniger Menschen auf diese Hilfe der Gesellschaft zur Sicherung des Lebensunterhaltes angewiesen waren.

          Das klingt dramatisch, doch muss man sich auch vor Augen führen, dass der Anteil der sanktionierten Leistungsbezieher gerade mal etwas über drei Prozent beträgt. Das heißt, die große Mehrheit der Langzeitarbeitslosen ist nicht betroffen.

          Die Arbeitsagentur nimmt an, dass eine relativ kleine Gruppe mehrfach sanktioniert wird. Auch wird nicht vorsätzlicher Betrug geahndet, sondern die Verletzung von Pflichten, welche der Gesetzgeber den Unterstützten zu recht auferlegt hat: Wer Leistungen erhält, der muss sich mit den Arbeitsvermittlern darum bemühen, möglichst rasch wieder eine Beschäftigung zu finden.

          Wann, wenn nicht in einem konjunkturell guten Umfeld wie zurzeit sollen Arbeitslose sonst den Schritt aus staatlicher Abhängigkeit schaffen? Die positive Nachricht ist, dass viele der Betroffenen dies wollen und auch schon geschafft haben.

          Sven Astheimer
          Verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung.

          Weitere Themen

          Apple wagt sich ins Metaversum

          Neue Computerbrille : Apple wagt sich ins Metaversum

          Der Konzern hat ein Modell für virtuelle Welten entwickelt. Das Gerät könnte die wichtigste Neuheit seit Langem werden – und wird ziemlich teuer sein.

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.