
Hartz-IV-Empfänger : Sanktioniert
- -Aktualisiert am
Im vergangenen Jahr sind so viele Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger verhängt worden wie noch nie. Das klingt dramatisch, doch die große Mehrheit der Langzeitarbeitslosen ist nicht betroffen.
Im vergangenen Jahr wurden so viele Sanktionen gegen Empfänger der Sozialleistung Hartz IV verhängt wie noch nie. Und das, obwohl die gute Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt dazu geführt hat, dass insgesamt weniger Menschen auf diese Hilfe der Gesellschaft zur Sicherung des Lebensunterhaltes angewiesen waren.
Das klingt dramatisch, doch muss man sich auch vor Augen führen, dass der Anteil der sanktionierten Leistungsbezieher gerade mal etwas über drei Prozent beträgt. Das heißt, die große Mehrheit der Langzeitarbeitslosen ist nicht betroffen.
Die Arbeitsagentur nimmt an, dass eine relativ kleine Gruppe mehrfach sanktioniert wird. Auch wird nicht vorsätzlicher Betrug geahndet, sondern die Verletzung von Pflichten, welche der Gesetzgeber den Unterstützten zu recht auferlegt hat: Wer Leistungen erhält, der muss sich mit den Arbeitsvermittlern darum bemühen, möglichst rasch wieder eine Beschäftigung zu finden.
Wann, wenn nicht in einem konjunkturell guten Umfeld wie zurzeit sollen Arbeitslose sonst den Schritt aus staatlicher Abhängigkeit schaffen? Die positive Nachricht ist, dass viele der Betroffenen dies wollen und auch schon geschafft haben.