https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/harry-wirth-was-fuer-die-photovoltaikanlage-zu-beachten-ist-18416478.html

„Das wird ein Solar-Boom“ : Was für die Photovoltaikanlage zu beachten ist

  • -Aktualisiert am

Mitarbeiter montieren am 13. Oktober 2021 Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses in Stuttgart, Baden-Württemberg. Bis 2035 möchte die Stadt klimaneutral werden, unter anderem über den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Bild: dpa

Solarforscher Harry Wirth hält viel mehr Photovoltaikanlagen für möglich und nötig. Er verrät, was für den Ausbau zu beachten ist und wie sehr es sich lohnt.

          6 Min.

          Herr Wirth, Sie arbeiten in Freiburg am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Braucht es auf jedem Dach eine Photovoltaikanlage?

          Jan Hauser
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Politisch macht das viel Sinn, wo es technisch passt. Die Energiewende benötigt einen starken Photovoltaik-Ausbau. Meine Kollegen am Institut haben nachgeschaut, wie viele Dächer und Fassaden technisch geeignet wären in Deutschland: Sie kommen auf ein sagenhaftes Potential von 1000 Gigawatt Nennleistung. Wir brauchen für die Klimaziele mit Photovoltaik 400 Gigawatt Nennleistung bis 2040. Das Potential ist auf Dächern erst zu weniger als 10 Prozent genutzt und an Fassaden fast noch nicht.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.