Rituale schaffen Zugehörigkeit und helfen, wichtige Stationen des Lebens zu bewältigen. Auch deshalb sind sie im Wirtschaftsleben oder im Privaten weiter sehr beliebt. Und das zu recht.
Eine neue Generation ostdeutscher Autoren behauptet, die Geschichtsschreibung der DDR werde bis heute vom westlichen Blick dominiert. Beim Versuch, das zu ändern, schießt sie übers Ziel hinaus.
Die Schulkarriere hängt vom sozialen und familiären Umfeld ab. Das ist zutiefst ungerecht. Doch statt nur noch mehr Geld für Bildung auszugeben, sollte man nach Alternativen suchen.
Die lautesten Kritiker des Liberalismus sind heute oft die Liberalen selbst. Besser wäre es, wenn sie selbstbewusster aufträten. Es gibt einige Errungenschaften zu verteidigen.
Gerade hat der dramatische Geburtenrückgang in Italien für Schlagzeilen rund um den Globus gesorgt. Das Land bestätigt indes einen Trend. Was hilft wirklich, um ihn zu wenden?
Wirecard, Credit Suisse oder Enron: Wenn Unternehmen in Skandalen untergehen, stellt sich oft die Frage, warum Prüfer davon nichts gemerkt haben? Eine Antwort findet sich in der Struktur der Branche.
Vor bald 50 Jahren übernahm eine Junta unter der Führung des Generals Augusto Pinochet die Macht in Chile. Was trieb gute Ökonomen in die Arme dieses Diktators?
Das Gesundheitssystem der Schweiz ist zwar teuer, es bringt aber bessere Ergebnisse hervor als das deutsche. Die Eidgenossen zeigen, dass es darauf ankommt, das viele Geld klug auszugeben.
Der Ökonom Friedrich August von Hayek war ein intellektueller Vordenker in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Zäsuren. Bis heute kann seine Wirkung gar nicht überschätzt werden.