https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hanks-welt-warten-auf-van-gogh-16624038.html

Hanks Welt : Warten auf van Gogh

Van-Gogh-Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt Bild: Francois Klein / VG Bild-Kunst

Die Warteschlangen vor Ausstellungen werden immer länger. Da muss es doch Abhilfe geben: Warum kann man Museen nicht wie Parkhäuser betreiben?

          4 Min.

          Hätten wir nur auf unsere Freundin Sabine gehört! Sie kam nach Eröffnung der großen Leonardo-Ausstellung im Louvre im Oktober aus Paris zurück und empfahl uns, sofort Tickets zu kaufen. Jetzt ist es zu spät. Zwar geht die Schau noch bis zum 24. Februar. Aber das Online-Buchungssystem gab uns schon Mitte Januar unmissverständlich zu verstehen: Es gibt keinen einzigen freien Slot mehr. Auf gut Glück losfahren wird nichts nützen: In den Louvre kommt man nur mit vorab gekauften Eintrittskarten.

          Rainer Hank
          Freier Autor in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Das Ganze hat Methode: Man wolle potentielle Ausstellungsbesucher „aktiv entmutigen“, sagt der Direktor des Louvres. Super! Der Louvre ist mit seinen Besucherzahlen seit Jahren Marktführer im weltweiten Museumsbusiness. Im Jahr 2018 verzeichnete er mit 10,2 Millionen einen Rekord. 2019 kamen dann über eine halbe Million weniger Kunstfreunde, und statt zu jammern, feiert das Haus diesen Schwund als Erfolg seiner aktiven Entmutigungspolitik.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.