https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gute-argumente-gegen-ein-tempolimit-auf-der-autobahn-18918805.html
Tobias Piller (tp.)

Streit um die Geschwindigkeit : Gute Argumente gegen ein Tempolimit auf der Autobahn

  • -Aktualisiert am

Tempo-130-Schilder in der Lagerhalle einer Autobahnmeisterei in Mecklenburg-Vorpommern Bild: dpa

Autobahnen ohne Limit sind auch Teil des Alleinstellungsmerkmals der deutschen Autohersteller, die viele gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen. Dagegen ist das Argument mit dem CO₂ bald obsolet.

          3 Min.

          Die Rufe nach einem Tempo­limit auf allen deutschen Au­tobahnen werden lauter. Doch gibt es immer noch legitime Gründe dagegen. Manche Argumente dafür wirken wiederum weniger überzeugend, wenn man sie in einen Referenzrahmen stellt: Das Umweltbundesamt rechnete 2020 vor, dass ein generelles Tempolimit von 130 Stundenkilometern jährlich etwa 2,2 Millionen Tonnen CO2 einsparen würde. Das wären 1,5 Prozent der CO2-Emissionen des deutschen Verkehrssektors 2021 oder 0,3 Prozent der gesamten deutschen CO2-Emissionen von 2021, die wiederum 1,76 Prozent des gesamten internationalen CO2-Ausstoßes ausmachen.

          Ein Limit von 120 Stundenkilometern sollte nach der Studie von 2020 eine etwas höhere Ersparnis von 2,9 Millionen Tonnen CO2 bringen. Auch dieser Wert schien offenbar dem grün geführten Umweltbundesamt zu wenig, sodass vor Kurzem in einer umfassenderen Studie mit vielen Ideen über Verkehrsbeschränkungen und -verlagerungen das Tempolimit auf der Autobahn noch mal beleuchtet wurde. Nun soll eine Be­grenzung der Geschwindigkeit auf 120 Stundenkilometer 6,7 Millionen Tonnen CO2 im Jahr einsparen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?