https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gueterzuege-wie-die-digitale-kupplung-die-verkehrswende-beschleunigen-soll-16589853.html

Güterzüge : Nicht mehr per Hand kuppeln

  • -Aktualisiert am

Güterzüge werden in der Regel heute noch per Hand gekuppelt. Bild: dpa

Ein Viertel der Güter soll in Deutschland im Jahr 2030 auf der Schiene transportiert werden. Die digitale Kupplung soll diese Verkehrswende beschleunigen. Doch das Projekt braucht eine europäische Unterstützung.

          2 Min.

          Ein Viertel der Güter soll in Deutschland im Jahr 2030 auf der Schiene transportiert werden. Das hat die Politik sich und der Wirtschaft ins Klimaschutz-Aufgabenheft geschrieben, damit auch der Verkehrssektor seinen Anteil zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen erbringt. Doch dieses Ziel ist ambitioniert, dümpelt doch der Anteil der Güterzüge im Verkehrsmix seit vielen Jahren bei rund 18 Prozent. Trotz aller politischen Beschwörungen ist die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene nicht wirklich vorangekommen. Die Dringlichkeit aber wächst, denn die Frachtmengen werden in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich abermals um ein Viertel zunehmen. Fachleute sind sich einig: Nur wenn Qualität und Produktivität der Güterbahnen deutlich steigen, wird das Verlagerungsziel erreichbar.

          Die Digitalisierung ist dafür ein entscheidender Hebel. Doch noch ist das Innovationstempo zu niedrig, schließlich werden Güterzüge in der Regel heute noch per Hand gekuppelt. „Wir müssen in einer gemeinsamen Kraftanstrengung dafür sorgen, dass spätestens 2030 Güterwagen in ganz Europa automatisch kuppeln“, sagt Malte Lawrenz, Vorsitzender des Verbandes der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI). Zusammen mit fünf führenden Verbänden des Schienengüterverkehrs – Allianz pro Schiene, NEE, VDB, VDV und UIP – legt der VPI jetzt eine Charta zur Digitalen Automatischen Kupplung vor. Lawrenz sagt: „Wer die stetig wachsenden Transportmengen klimafreundlich bewegen will, kommt an der Digitalen Automatischen Kupplung nicht vorbei.“ Sie sei die Voraussetzung für eine spürbare Produktivitätssteigerung.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.