https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/grossbritanniens-bedeutung-fuer-deutschen-handel-sinkt-wegen-brexits-18653739.html

Handelsbeziehungen : Großbritannien ist für Deutschland nicht mehr so wichtig

  • Aktualisiert am

Fahrzeugfertigung in Sunderland: Auch die schlechte Lage der britischen Autobranche belastet das Handelsvolumen. Bild: dpa

Zwar ist das deutsch-britische Handelsvolumen zuletzt um 14,1 Prozent gestiegen. Doch konnte das den Trend seit dem britischen EU-Austritt nicht drehen. Andere Länder haben inzwischen größere Bedeutung.

          2 Min.

          Die wirtschaftliche Bedeutung des Vereinigten Königreichs für den deutschen Außenhandel lässt drei Jahre nach dem Brexit immer weiter nach. Wegen der Folgen des EU-Ausstiegs und der schlechten Lage der britischen Autoindustrie rutschte das Land im Jahr 2022 erstmals in der jüngeren Geschichte aus der Rangliste der zehn wichtigsten deutschen Handelspartner. Das ergibt eine Analyse von Daten des Statistischen Bundesamts durch die bundeseigene Gesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI), die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Schon im Spätherbst 2022 hatten die Fachleute diese Entwicklung erwartet.

          Zwar legte der bilaterale Warenaustausch nominal um 14,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, auf 111 Millionen Euro. Allerdings wuchs der deutsche Handel mit Tschechien um 16,4 Prozent auf 112,9 Millionen Euro – damit verdrängte das Nachbarland die Briten vom zehnten Platz. Vor dem Brexit-Referendum im Jahr 2016 lag das Vereinigte Königreich in der Rangliste der deutschen Handelspartner noch auf Platz 5. Seit dem Jahr 2018 sackte das Land dann beständig ab.

          Viele Gründe für den Rückgang

          Großbritannien war Ende Januar 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit Januar 2021 auch nicht mehr Mitglied der EU-Zollunion und des -Binnenmarkts. Trotz eines in letzter Minute vereinbarten Abkommens hemmen seither in vielen Branchen neue Zölle und aufwendige Bürokratie den Handel zwischen Großbritannien und der EU.

          „Der Einbruch hat viele Gründe“, hieß es von GTAI. „So bremst der Brexit die Handelsentwicklung auf zahlreichen Ebenen. Und die schwache Entwicklung gewerblicher Investitionen seit dem Referendum 2016 hemmt die Industriegüternachfrage aus Deutschland.“ Der wirtschaftspolitische Kurs sei weiter unklar, zudem habe die schwere Regierungskrise mit drei Premierministern innerhalb eines Jahres die Erholung erschwert, betonte GTAI. Das wirtschaftliche Vor-Corona-Niveau aus dem Jahr 2019 sei noch immer nicht überschritten.

          Im Jahr 2022 legten demnach etwa die Ausfuhren von Industriemaschinen, einem der wichtigsten Exportgüter, nach Großbritannien unterdurchschnittlich zu. „Besonders schwach entwickelten sich die deutschen Ausfuhren von Kfz-Teilen.“ Dies lag daran, dass die britische Automobilproduktion wegen der Pandemiefolgen und andauernder Lieferengpässe das schwächste Produktionsjahr seit 1992 erlebte. Die Autoindustrie ist eine wichtige Säule im deutsch-britischen Außenhandel.

          „Eine Trendwende ist nicht in Sicht“, urteilten die Experten mit Verweis auf die jüngste Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF). Demnach wird die britische Wirtschaft 2023 um 0,6 Prozent schrumpfen. Zudem bedrohten weitere britische Vorhaben wie die Abschaffung zahlreicher verbliebener EU-Gesetze den britisch-europäischen Handel. Hinzu kämen existierende Probleme durch Streit um Brexit-Sonderregeln für Nordirland oder bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Vereinigte Königreich, was den Ausbau von Standorten hemmt. „Selbst die schrittweise Einführung der Zollkontrollen ist auf der britischen Seite noch nicht abgeschlossen“, warnte GTAI.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.