https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/grossbritannien-gibt-china-kreditgarantien-fuer-atomkraftwerk-neubau-hinkley-point-13815544.html

Hinkley Point : Großbritannien gibt China Kreditgarantien für Atomkraftwerk-Neubau

  • Aktualisiert am

Hinkley Point versetzt deutsche Energieversorger in Aufregung. Bild: Ullstein

Im Südwesten Englands soll das erste neue Atomkraftwerk in Großbritannien seit mehr als 20 Jahren gebaut werden. Damit die Investoren aus China mitmachen, gibt Großbritannien Kreditgarantien.

          1 Min.

          Angesichts von Anlaufschwierigkeiten beim geplanten Bau des Atomkraftwerks Hinkley Point in Großbritannien hat die Regierung in London den Unternehmen eine Garantie in Höhe von zwei Milliarden Pfund (2,7 Milliarden Euro) zugesagt. Das Finanzministerium erklärte am Montag, diese Garantie „öffnet den Weg für die endgültige Investitionszusage“ des französischen Energiekonzerns EDF und der zwei chinesischen Atomunternehmen CGN und CNNC, die Hinkley Point bauen sollen. EDF hatte vor wenigen Tagen erklärt, die für das Jahr 2023 geplante Inbetriebnahme werde sich verzögern.

          Großbritannien hatte im Oktober 2013 grünes Licht für den Bau von zwei Reaktoren in Hinkley Point im Südwesten Englands gegeben. Ursprünglich wollte der französische Atomkonzern Areva sich zu zehn Prozent mit 25 Milliarden Pfund beteiligen. Das Reaktorgeschäft von Areva übernahm kürzlich der französische Energiekonzern EDF; er ist nun zu mindestens 50 Prozent an Hinkley Point beteiligt. Die restlichen Anteile sollen die chinesischen Atomfirmen China General Nuclear Corporation (CGH) und China National Nuclear Corporation (CNNC) tragen. Eine Unterzeichnung wird im Oktober erwartet, wenn der chinesische Präsident Xi Jinping Großbritannien besucht.

          Hinkley Point wäre das erste neue Atomkraftwerk in Großbritannien seit 20 Jahren. In der Europäischen Union sorgt es für Streit: Die Kommission in Brüssel hatte im Oktober 2014 beschlossen, dass London die beiden Meiler mit Steuergeldern bezuschussen darf. So sicherte Großbritannien dem Betreiber unter anderem einen garantierten Stromabnahmepreis für die ersten 35 Jahre zu. Dagegen klagte im Sommer Österreich; mehrere deutsche Stadtwerke schlossen sich an. Die Subventionen sind ihrer Ansicht nach eine unrechtmäßige Beihilfe.

          Weitere Themen

          Stromkonzern RWE legt kräftig zu

          Geschäftszahlen 2022 : Stromkonzern RWE legt kräftig zu

          RWE will nach Zuwächsen im neuem Geschäftsjahr operativ an das Ergebnis von 2022 anknüpfen. Das bereinigte Ebitda auf Konzernebene solle zwischen 5,8 bis 6,4 Milliarden Euro liegen, teilte der Konzern am Dienstag mit.

          Topmeldungen

          Die Wall Street in New York.

          Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

          Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.