https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/groesste-rentenerhoehung-in-deutschland-seit-jahren-14137821.html

Ab Juli : Größte Rentenerhöhung in Deutschland seit Jahren

  • Aktualisiert am

Andrea Nahles Bild: dpa

Rund 20 Millionen Rentner bekommen ab Juli mehr Geld. Die Renten im Osten steigen um fast sechs Prozent. Es ist das stärkste Plus seit 23 Jahren.

          1 Min.

          Die Bezüge der rund 20 Millionen Rentner in Deutschland steigen zum 1. Juli so stark wie seit Jahren nicht mehr. Im Westen würden die Renten um 4,25 Prozent und im Osten um 5,95 Prozent erhöht, teilte Arbeitsministerin Andrea Nahles am Montag in Berlin mit. Das ist für Rentner der stärkste Anstieg seit 1993.

          Der Rentenwert im Osten steigt damit auf 94,1 Prozent des Werts im Westen. Derzeit liegt er bei 92,6 Prozent.

          Für die Erhöhung gibt es mehrere Gründe. Eine zentrale Rolle spielen die gute Beschäftigungslage und die gestiegenen Einkommen. Es gibt aber auch einen Sondereffekt. Im vergangenen Jahr fiel die Rentenerhöhung wegen einer Änderung der Berechnungsgrundlage um rund ein Prozentpunkt niedriger aus. Dies wird nun in einem einmaligen Effekt ausgeglichen.

          Dass sich die umlagefinanzierte Rente bewähre, sei gerade in Zeiten niedriger Zinsen eine gute Nachricht, sagte Arbeitministerin Andrea Nahles. Bezahlt wird die Rentenanhebung aus den Kassen der Rentenversicherung. Der Bundeshaushalt wird nicht belastet.

          Im vergangenen Jahr waren die Renten im Westen um 2,1 Prozent und im Osten um 2,5 Prozent gestiegen.

          Die Erhöhung hat laut Nahles keine Auswirkung auf den Beitragssatz zur Rentenversicherung. Der bleibe in den kommenden Jahren stabil bei 18,7 Prozent.

          Berlin : Nahles: Größte Rentenerhöhung seit 23 Jahren

          Weitere Themen

          SAP greift nach Künstlicher Intelligenz

          Aleph Alpha : SAP greift nach Künstlicher Intelligenz

          Aleph Alpha aus Heidelberg kann technisch mit amerikanischen KI-Anbietern mithalten. Um von ChatGPT und Co. nicht abgehängt zu werden, wäre das Kapital von SAP wertvoll.

          Topmeldungen

          Am Ende steht die Rechnung: Eine Supermarktbesucherin bezahlt ihre Einkäufe.

          Trotz Rückgangs : Die Inflation ist noch nicht besiegt

          Die deutlich gefallenen Energiepreise sorgen dafür, dass sich die Preissteigerung in Deutschland etwas abmildert. Das ist eine gute Nachricht – doch es bleiben Herausforderungen. Vor allem für die Geldpolitik.

          Kölner Regelverstoß : Ein Verein am Pranger

          Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.