Wer sein Konto überzieht, muss bei den meisten Kreditinstituten eine Art Strafe in Form von Überziehungszinsen zahlen. Ob diese Zinsen auch bei marginalen Überziehungen rechtens sind, entscheidet derweil der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Der durchschnittliche Satz für Überziehungszinsen ist in Deutschland seit Juli 2016 bei 8,61 Prozent konstant. Wie unsere Infografik von Statista zeigt, kommen die deutschen Kontoinhaber im Vergleich zu anderen Bürgern in Staaten der Eurozone gar nicht so schlecht weg: In Lettland müssen happige 21,8 Prozent Zinsen entrichtet werden.
32/32
Bild: FAZ.NET / Statista - Lizenz: CC B
Deutschland kommt gut weg
Wer sein Konto überzieht, muss bei den meisten Kreditinstituten eine Art Strafe in Form von Überziehungszinsen zahlen. Ob diese Zinsen auch bei marginalen Überziehungen rechtens sind, entscheidet derweil der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Der durchschnittliche Satz für Überziehungszinsen ist in Deutschland seit Juli 2016 bei 8,61 Prozent konstant. Wie unsere Infografik von Statista zeigt, kommen die deutschen Kontoinhaber im Vergleich zu anderen Bürgern in Staaten der Eurozone gar nicht so schlecht weg: In Lettland müssen happige 21,8 Prozent Zinsen entrichtet werden.
Wie viele Arbeitnehmer sind noch in Gewerkschaften?
Grafik des Tages
Wie viele Arbeitnehmer sind noch in Gewerkschaften?
Von
100 Jahre nach Anerkennung der ersten Gewerkschaft in Deutschland sieht es europaweit nicht überall gut aus für die Arbeitnehmervertreter. Ausgerechnet in einem Land, das als streikfreudig gilt, sind nur wenige Mitglied in einer Gewerkschaft.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.