Grafik des Tages: Wie viele Arbeitnehmer sind noch in Gewerkschaften?
Aktualisiert am
1/32
Bild: FAZ.NET / Statista - Lizenz: CC BY-ND
Im Dezember 1916 wurden die Gewerkschaften in Deutschland als Interessenvertreter der Arbeitnehmer anerkannt. Hundert Jahre später ist es um die Gewerkschaften in den postindustriellen Volkwirtschaften Europas teils schlecht bestellt. Wie unsere Infografik von Statista zeigt, sind es die skandinavischen Länder, in denen der Organisationsgrad weiter hoch ist. In Deutschland hingegen stand er 2014 bei nur etwa 15 Prozent. Erstaunlich ist, dass der Anteil organisierter Arbeitnehmer in Frankreich nur bei etwa sechs Prozent liegt, obwohl unsere Nachbarn doch mitunter als recht streikfreudig gelten.
1/32
Bild: FAZ.NET / Statista - Lizenz: CC BY-ND
Im Dezember 1916 wurden die Gewerkschaften in Deutschland als Interessenvertreter der Arbeitnehmer anerkannt. Hundert Jahre später ist es um die Gewerkschaften in den postindustriellen Volkwirtschaften Europas teils schlecht bestellt. Wie unsere Infografik von Statista zeigt, sind es die skandinavischen Länder, in denen der Organisationsgrad weiter hoch ist. In Deutschland hingegen stand er 2014 bei nur etwa 15 Prozent. Erstaunlich ist, dass der Anteil organisierter Arbeitnehmer in Frankreich nur bei etwa sechs Prozent liegt, obwohl unsere Nachbarn doch mitunter als recht streikfreudig gelten.
Wie viele Arbeitnehmer sind noch in Gewerkschaften?
Grafik des Tages
Wie viele Arbeitnehmer sind noch in Gewerkschaften?
Von
100 Jahre nach Anerkennung der ersten Gewerkschaft in Deutschland sieht es europaweit nicht überall gut aus für die Arbeitnehmervertreter. Ausgerechnet in einem Land, das als streikfreudig gilt, sind nur wenige Mitglied in einer Gewerkschaft.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.