https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gefluegelboerse-huehner-verlieren-immer-mehr-an-wert-14107863.html

Geflügelbörse : Das unrentable Huhn

Nichts mehr wert Bild: Imago

Wenn Hühner keine Eier mehr legen, werden sie in Afrika entsorgt. Das haben die Afrikaner jetzt satt.

          4 Min.

          Ein nützlicheres Nutztier als das Huhn gibt es nicht auf der Welt, das wusste schon Wilhelm Busch: „Einesteils der Eier wegen, welche diese Vögel legen. Zweitens: Weil man dann und wann einen Braten essen kann. Drittens aber nimmt man auch ihre Federn zum Gebrauch.“ Verständlich also, dass Witwe Bolte Zeter und Mordio ruft, als sie entdeckt, dass Max und Moritz ihren drei Hennen und einem Hahn vor der Zeit den Garaus gemacht haben: „Meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum.“

          Sebastian Balzter
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Wüsste sie, wie wenig ein Huhn 150 Jahre später noch wert ist, Frau Bolte hielte es vermutlich für einen besonders infamen Streich: An der wichtigsten Geflügelbörse Europas müssen die Verkäufer derzeit sogar Geld drauflegen, wenn sie ihre Hühner loswerden wollen. Ein Strafzins für Geflügel sozusagen. Schuld daran sind deutsche Verbraucher, polnische Schlachthöfe, afrikanische Potentaten, der kirchliche Festkalender – und natürlich auch der Ölpreis.

          Vier Cent je Kilo Suppenhuhn

          Aber der Reihe nach. Jede Woche werden in Barneveld, einer Kleinstadt in den Niederlanden, die Preise für schlachtreifes Geflügel ermittelt. Das Städtchen verfügt über gleich vier Haltepunkte an einer Bahnstrecke, die auf Niederländisch „Hähnchenlinie“ heißt. An der Geflügelbörse von Barneveld orientiert sich die Branche in halb Europa – auch deshalb, weil andernorts die Preise nicht so schön transparent veröffentlicht, sondern in Hinterzimmern und per Handschlag vereinbart werden.

          Für Suppenhühner, die billigste Variante, lag die Notierung vor ein paar Monaten noch bei 30 Cent je Kilo. Dann aber ging es von Woche zu Woche bergab. Im November bekamen die Geflügelhalter immerhin noch ein paar Cent von den Aufkäufern. Aber kurz darauf mussten sie schon drauflegen, um einen Abnehmer für ihre Tiere und deren Fleisch zu finden, in den schlimmsten Wochen vier Cent je Kilo. Im Minus liegt der Preis noch immer. Dabei essen die Leute doch so viel Geflügel wie nie zuvor. Man muss einen Hühnerfachmann fragen, um das Rätsel aufzulösen.

          Deutschlands Hühnerfachmann Nummer eins ist Hans-Wilhelm Windhorst. Er ist Professor an der Universität Vechta, nicht weit vom Wiesenhof, und leitet das Wissenschaftliche Informationszentrum Nachhaltige Geflügelzucht, kurz: Wing. „Die Nutzung von ausgestallten Hennen aus der Eierproduktion war eigentlich immer schon ein Problem“, sagt der Professor – und erklärt dann auch noch, was das bedeutet: Anders als zu Witwe Boltes Zeiten gibt es heute eine Arbeitsteilung zwischen den Hühnerrassen.

          Überangebot an Suppenhühnern

          Die einen werden, gewöhnlich schon etwa sechs Wochen nach ihrer Geburt, als Masthähnchen geschlachtet und liefern die Brustfilets und Hähnchenschnitzel für die Kühltheke. Die anderen legen anderthalb Jahre lang fast jeden Tag ein Ei, dann lässt die Legeleistung nach, deshalb werden auch sie geschlachtet. Doch ihr Fleisch ist vergleichsweise zäh und faserig – typische Suppenhühner also.

          In Deutschland und Europa essen zwar sehr viele Menschen gerne Eier. Aber nur wenige kochen sich hin und wieder selbst eine Hühnerbrühe (obwohl sie, mit Lorbeerblättern und Petersilie, ein Wundermittel gegen Erkältung ist). Hans-Wilhelm Windhorst liefert die Zahlen: Allein in Deutschland werden nach seiner Schätzung bis zu 50 Millionen Legehennen im Jahr geschlachtet, in Europa sind es rund 400 Millionen. Es gibt auf dem Markt folglich ein strukturelles Überangebot an Suppenhühnern, und genau die betrifft der Barnevelder Hähnchenzins.

          Wie aber kam es zu dem plötzlichen extremen Preisverfall in den vergangenen Wochen? Dafür gibt es, hört man sich in der Suppenhuhn-Szene um, drei Erklärungen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Evan Gershkovich berichtet für das „Wall Street Journal“ aus Russland.

          Ukraine-Liveblog : Russische Behörden nehmen US-Journalisten fest

          Moskau wirft Evan Gerschkovich vom „Wall Street Journal“ Spionage vor +++ Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte +++ Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          Mit schmerzverzerrtem Gesicht: Papst Franziskus am Mittwoch nach der Generalaudienz

          Vatikan : Papst Franziskus mit Lungenentzündung im Krankenhaus

          Erst sprach das Presseamt des Heiligen Stuhls noch von „geplanten Untersuchungen“ in der Gemelli-Klinik. Dann gingen Bilder des offenbar ernst erkrankten Papstes durch die Medien.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.