https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/galeria-mona-neubaur-fuer-engagement-des-eigners-rene-benko-18400381.html

NRW-Wirtschaftsministerin : Neubaur: Galeria-Eigner Benko muss Kapital geben

  • Aktualisiert am

Nimmt René Benko in die Pflicht: Grünenpolitikerin Mona Neubaur Bild: dpa

Mona Neubaur fordert von dem Galeria-Eigentümer ein deutliches Signal, auch um die deutschen Steuerzahler zu entlasten. Der Warenhauskonzern dürfe nicht zum „Fass ohne Boden“ werden.

          1 Min.

          In der Debatte um frische Staatshilfen für den angeschlagenen Warenhausriesen Galeria hat sich die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur für ein Engagement des Galeria-Eigners Rene Benko ausgesprochen. „Ja, ich glaube, Herr Benko ist am Zug, auch Kapital mit hereinzugeben“, sagte Neubaur am Mittwochabend vor der „Wirtschaftspublizistischen Vereinigung“ Düsseldorf.

          Der kriselnde letzte große deutsche Warenhauskonzern hatte Insidern zufolge einen neuen Antrag auf Staatshilfen gestellt. Erst im Januar hatte die Bundesregierung das Unternehmen mit weiteren 220 Millionen Euro gestützt, 2021 hatte sich Galeria mit dem Bund auf einen Kredit in Höhe von 460 Millionen Euro verständigt.

          Bei Galeria müsse ernsthaft über Zukunftsperspektiven geredet werden, forderte Neubaur. Der Warenhausriese dürfe nicht zum Fass ohne Boden werden. Zugleich halte sie es aber für „keine gute Idee, jetzt zu sagen, wir lassen Galeria pleite gehen“. Der Einzelhandel spiele eine zentrale Rolle für die Innenstädte.

          Galeria Karstadt Kaufhof gehört der Signa Holding des österreichischen Immobilien-Investors Benko. Diese verfügt unter anderem über ein milliardenschweres Immobilien-Portfolio. Der Warenhausriese war 2019 aus der von Benko betriebenen Fusion von Karstadt und Kaufhof hervorgegangen. Aktuell bekommt der Konzern - wie der gesamte Einzelhandel - die durch die hohe Inflation und steigende Energie-Preise deutlich eingetrübte Konsum-Stimmung der Verbraucher zu spüren.

          Galeria hatte bereits im Geschäftsjahr 2020/21 einen hohen Verlust geschrieben. Auch für das Ende September abgeschlossene Geschäftsjahr 2021/22 rechnete die Geschäftsführung dem Geschäftsbericht zufolge mit roten Zahlen.

          Weitere Themen

          Wenig Lust auf Verpackungsteuer

          Städte : Wenig Lust auf Verpackungsteuer

          Umweltschützer fordern, überall eine Steuer zur Eindämmung von Einwegverpackungen für Essen und Getränke nach dem Tübinger Vorbild einzuführen. Berlin will da nicht mitmachen.

          Topmeldungen

          Der ukrainische Präsident Selenskyj hört einem Militärkommandanten bei seinem Besuch an der Front in der Region Donezk zu.

          Ukraine-Liveblog : Selenskyj: Gegenoffensive läuft

          Ukrainische Grenzbehörden: Schwarzes Meer wird zu „Müllhalde“ +++ London: Ukraine verzeichnet Fortschritte an der Front +++ Scholz will zu Putin weiterhin Kontakt halten +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          In einer Demokratie leben, einen Autokraten wählen: Erdogan-Anhänger in Duisburg

          Kolumne „Import Export“ : Erdogan und seine deutschen Freunde

          Viele Deutsch-Türken haben Erdogan gewählt, deutsche Politiker von Scholz bis Schröder haben dem türkischen Staatspräsidenten zu seiner Wahl gratuliert, die mit einer fairen Abstimmung nichts zu tun hatte. Was ist da los?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.