https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gabriels-benzinsteuer-nicht-geheuer-14389467.html

Gabriels Benzinsteuer : Nicht geheuer

  • -Aktualisiert am

Sollen die Steuern automatisch steigen, wenn die Energiepreise sinken? Das ist eine Idee aus Sigmar Gabriels Wirtschaftsministerium. Hoffentlich wird sie wieder begraben.

          1 Min.

          Die niedrigen Preise für Öl, Gas und Kohle haben zu mancher Verwerfung geführt, in Staatshaushalten von Moskau bis Venezuela oder bei Börsennotierungen großer Konzerne. Doch der „kleine Mann“ sieht sich als Gewinner: Wenn schon die Steuerlast nicht sinkt, so doch wenigstens die Gasrechnung. Dieselpreise von unter einem Euro je Liter versüßen manche Spritztour.

          Damit könnte es bald vorbei sein. Das Wirtschaftsministerium hat entdeckt, dass niedrige Energiepreise gar nicht so toll sind. Denn sie erhöhen den Energieverbrauch und mindern das Interesse an mehr Effizienz. So geraten Vorschläge der Umweltökonomie in Sigmar Gabriels „Grünbuch Energieeffizienz“ in die Diskussion: Damit die Energiekosten auf politisch (von wem eigentlich?) erwünschtem Niveau liegen, werden bei sinkenden Preisen die Steuern entsprechend erhöht.

          In Deutschland wird das bei der Ökostromförderung praktiziert. Sinkt der Börsenstrompreis wegen fallender Kohlepreise, steigt die Umlage. Doch so ganz geheuer ist manchem im Ministerium die Idee mit der Flexisteuer vielleicht doch nicht. Besonders offensiv verteidigte es seine Vorschläge nicht. Man debattiere darüber „ergebnisoffen“, hieß es. Na hoffentlich.

          Andreas Mihm
          Wirtschaftskorrespondent für Österreich, Ostmittel-, Südosteuropa und die Türkei mit Sitz in Wien.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nachfolger von Nagelsmann : Passt Thomas Tuchel zum FC Bayern?

          Mainz, Dortmund, Paris, London – und nun: München. Aber ist der FC Bayern wirklich der richtige Klub, um konstant das Beste aus Thomas Tuchel herauszuholen? Eine Analyse in vier Kapiteln – mit Aussagen derer, die mit ihm arbeiteten.
          René Obermann, 60, war von 2006 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Heute ist er Aufsichtsratschef von Airbus und mitverantwortlich für das Europageschäft der Private-Equity-Gesellschaft Warburg Pincus.

          René Obermann im Gespräch : „Wir dürfen nicht naiv sein“

          Der frühere Telekom-Chef René Obermann arbeitet heute für einen Finanzinvestor. Im Interview spricht er über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz, den Umgang mit China – und die Fragilität der Börsen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.