https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/friedrich-merz-wirft-olaf-scholz-geldverschwendung-vor-16951141.html

Friedrich Merz : „Unsere Kinder werden das alles bezahlen müssen“

  • Aktualisiert am

Friedrich Merz kandidiert neben Norbert Röttgen und Armin Laschet für den Vorsitz der CDU. Bild: AFP

Friedrich Merz wirft Finanzminister Scholz Verschwendung vor: „Der Finanzminister haut das Geld raus, als gäbe es kein Morgen.“ Auch fordert der CDU-Politiker von der Regierung mehr Gesprächsbereitschaft mit Corona-Demonstranten.

          2 Min.

          Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) Geldverschwendung in der Corona-Krisenpolitik vorgeworfen. In einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ sagt Merz: „Der Finanzminister haut zurzeit das Geld raus, als gäbe es kein Morgen mehr. Unsere Kinder werden das alles bezahlen müssen.“ Deshalb rate er dringend dazu, auch in der Corona-Krise mit dem Geld der Steuerzahler sorgfältig umzugehen. Es sei zwar richtig gewesen, die Schuldenbremse des Grundgesetzes in diesem Jahr zu lösen. „Aber eine Bremse zu lösen, muss ja nicht gleichzeitig heißen, mit Vollgas den Berg herunterzurauschen.“

          Kritisch sieht Merz auch die Entscheidung der Bundesregierung, das Kurzarbeitergeld bis Ende nächsten Jahres zu verlängern. „Kurzarbeitergeld ist dazu da, kurzfristig eine Krise zu überwinden. Wenn es zu lange gezahlt wird, besteht die Gefahr, den Arbeitsmarkt zu blockieren“, sagt Merz. „Dann werden Arbeitnehmer, die in anderen Unternehmen dringend gebraucht werden, in ihren alten Firmen mit Kurzarbeit festgehalten. Aber jetzt ist es entschieden, und wir werden uns die Arbeitsmarktentwicklung anschauen müssen.“

          Ganz anders als Merz äußerste sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Sonntag. Ihr zufolge sollten die Regierungen in der Euro-Zone die lockere Geldpolitik der Zentralbank weiterhin mit umfangreichen Staatsausgaben unterstützen. Damit solle die Erholung nach dem historischen Wirtschaftseinbruch im Zuge der Coronavirus-Krise unterstützt werden, sagte die Notenbankchefin am Sonntag. Die Zuversicht in der Privatwirtschaft beruhe zu einem erheblichen Maß auf Erwartungen an staatliche Ausgaben. Eine großzügige Finanzpolitik sei entscheidend, um Arbeitsplätze zu erhalten und private Haushalte jetzt zu unterstützen, bis die konjunkturelle Erholung stärker werde.

          „Da hört dann jede Toleranz auf“

          Mit Blick auf Proteste gegen die Corona-Maßnahmen fordert Merz mehr Gesprächsbereitschaft von der Bundesregierung: „Die Politik muss vor allem die Existenzängste vieler Menschen ernst nehmen. Viele begehren gegen die Einschränkungen ihrer Freiheitsrechte auf, das ist ein legitimes Anliegen, mit dem sich die Politik auseinandersetzen muss.“ Die Grenze sei aber immer dann erreicht, wenn Gewalt, Hausfriedensbruch und Angriffe auf Polizeibeamte dazukämen. „Da hört dann jede Toleranz auf“, so Merz.

          Über die Demonstranten, die gegen die Corona-Maßnahmen protestierten, sagte der CDU-Politiker: „Da gibt es Verschwörungstheoretiker, Linksradikale und Rechtsradikale, ein buntes Volk, von denen man vermutlich die wenigsten noch erreicht. Es gibt aber mindestens ebenso viele darunter, die man für ein ernsthaftes Gespräch gewinnen kann und sollte."

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Rekordtemperaturen im Ozean : Druck auf dem Kessel

          Was ist da los in den Weltmeeren? Seit Monaten anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen geben Rätsel auf.
          Eine Mitarbeiterin der Pflege geht über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

          Überlastete Medizin : Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel

          Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.
          Politikberatung auf höchster Ebene: Jutta Allmendinger und Olaf Scholz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Dezember 2022

          Spitzenforscherinnen : Wer folgt auf Jutta Allmendinger?

          Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.