https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/frankreichs-regierung-bremst-sozialausgaben-15756766.html

Renten, Kindergeld und mehr : Frankreichs Regierung bremst Sozialausgaben

Frankreichs Regierungschef Edouard Philippe verlässt nach einer Kabinettssitzung den Élysée-Palast. Bild: AFP

Reformen sollen Angestellte motivieren, Überstunden zu leisten. 4500 Stellen im öffentlichen Dienst auf zentraler Ebene fallen im kommenden Jahr weg. Später sollen es noch viel mehr werden.

          2 Min.

          Die französische Regierung plant Einschnitte bei den Sozialausgaben sowie neue finanzielle Anreize, um längere Arbeitszeiten attraktiver zu machen. Der Premierminister Edouard Philippe kündigte in einem Interview mit der französischen Sonntagszeitung „Journal du Dimanche“ entsprechende Maßnahmen an, die in den kommenden Monaten umgesetzt werden sollen.

          Christian Schubert
          Wirtschaftskorrespondent für Italien und Griechenland.

          Als besonders heikel dürfte dabei die geplante Entkoppelung von einigen Sozialleistungen von der Inflation empfunden werden. Im linken politischen Lager kündigte sich dagegen bereits am Sonntag erheblicher Widerstand an. Die Regierung will die Renten, das Wohn- und das Kindergeld in den Jahren 2019 und 2020 nur um 0,3 Prozent und damit einen geringeren Prozentsatz ansteigen lassen als die Inflation. Bisher sind diese Posten automatisch an die Preissteigerung gekoppelt. Die Inflation betrug im Juli dieses Jahres 2,3 Prozent.

          „Dem Land geht es besser, wenn mehr gearbeitet wird“

          Darüber hinaus will die Regierung das längere Arbeiten für die Franzosen interessanter machen, indem sie im kommenden Jahr die Vergütung von Überstunden für die Arbeitnehmer von Sozialabgaben befreit. Der Vorvorgänger von Präsident Emmanuel Macron, Nicolas Sarkozy, war bei seiner Wahl 2007 mit dem Slogan populär geworden, dass die Franzosen mehr arbeiten sollen, um mehr zu verdienen.

          Philippe, der wie Sarkozy aus dem bürgerlich-konservativen Lager stammt, knüpft an diese Politik nun wieder an, nachdem sie vom Sozialisten François Hollande aufgegeben worden war. Der Premierminister zeigte sich auch offen für den Vorschlag, die Arbeitslosenhilfe zu senken, je länger die Arbeitslosigkeit dauert, um die Anreize für die Arbeitsaufnahme zu erhöhen. Über diesen Punkt dürfte in den kommenden Wochen heftig diskutiert werden. „Dem Land geht es besser, wenn mehr gearbeitet wird und die Leute dafür besser bezahlt werden“, sagte Philippe.

          Um die geplante Senkung des Haushaltsdefizits zu erreichen, will die Regierung zudem weiter die staatlichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zurückführen, die in ihren Augen wenig bringen. Die Personalstärke des öffentlichen Dienstes bleibt auch nicht verschont: 4500 Stellen sollen auf der zentralstaatlichen Ebene im kommenden Jahr wegfallen und mehr als 10.000 im Jahr darauf. Am Ziel, bis 2022 rund 50.000 Arbeitsplätze zu streichen, wird die Regierung nach Philippes Angaben festhalten.

          Philippe sieht aber nicht nur Einschnitte vor: Ein staatlicher Zuschuss zu den Arbeitseinkommen von Niedrigverdienern, die staatliche Mindestrente sowie Leistungen für Behinderte sollten bald deutlich steigen, sagte Philippe. Bei der Sozialhilfe werde die Koppelung an die Inflation zudem bestehen bleiben.

          Weitere Themen

          VW hebt Vergütung für Vorstände an

          Autobranche : VW hebt Vergütung für Vorstände an

          Die Führungsriege in Wolfsburg soll deutlich mehr verdienen können. Das gilt auch für Konzernchef Oliver Blume. Durch eine Doppelrolle hat er allerdings Nachteile.

          Die Corona-Goldgrube leert sich

          Biontech : Die Corona-Goldgrube leert sich

          Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien.

          Topmeldungen

          Justizreform : Chaos in Israel - und in Netanjahus Regierung

          Die umstrittene Justizreform spaltet nicht nur die israelische Gesellschaft. Auch die Regierung Netanjahu zeigt nun Auflösungserscheinungen: Die einen wollen an der Reform festhalten, die anderen dem Druck nachgeben.
          Bundeskanzler Olaf Scholz (vorne) kommt, gefolgt von Wirtschaftsminister Habeck, Verkehrsminister Wissing, Justizminister Buschmann und Außenministerin Baerbock sowie Alexander Schiemann (hinten links), Stellvertreter Büroleiter des Kanzlers, und Regierungssprecher Steffen Hebestreit (hinten rechts) am Flughafen Berlin-Brandenburg zum Regierungsflugzeug, um zu den deutsch-niederländischen Regierungskonsultationen in Rotterdam zu fliegen.

          Koalitionsausschuss vertagt : Ergebnislos durch die Nacht

          Die Spitzen der Bundesregierung kamen zusammen, um Lösungen für Streitthemen zu finden. Nach 19 Stunden lautet das Ergebnis: Kein Ergebnis, wir vertagen uns.
          Große Ziele: die Initiatoren des Volksentscheids

          Nach Berliner Volksentscheid : Votum für eine realistische Klimapolitik

          Für die allermeisten Menschen steht außer Frage, dass die CO₂-Emissionen sinken müssen. Doch die immer schrilleren Warnungen der „Letzten Generation“ und von Teilen der Grünen bleiben ihnen fremd – gut so.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.