
Frankreich in akuter Stromnot
- -Aktualisiert am
Französisches Kernkraftwerk an der Loire Bild: Reuters
Die Franzosen sorgen sich vor einem Blackout, und die Stabilität der Stromversorgung beherrscht die Debatte. Jahrelang floss zu wenig Geld in den Atomkraftwerkspark. Das rächt sich nun.
In Frankreich bricht sich abermals eine Corona-Welle Bahn. Die Zahl der Neuinfizierten steigt rapide. Doch Angst und Schrecken verbreitet das Virus kaum noch. Viel stärker beherrscht die Sorge um die Stromversorgung die Debatte, nachdem die Regierung und der Stromnetzbetreiber RTE angekündigt haben, bei extremer Kälte und unzureichender Verbrauchsminderung in diesem Winter Teilen des Landes für die Dauer von rund zwei Stunden den Stecker zu ziehen.
Die drohenden Lastabwürfe, so kontrolliert sie auch erfolgen sollen, haben die Franzosen verständlicherweise aufgeschreckt. An die Stelle von Virusinzidenzen und Impfquote ist nun die aktuelle Lage am Strommarkt getreten. Die Zahl der Ecowatt-Nutzer, eine App, über die der Netzbetreiber die Abschaltungen drei Tage vorher ankündigen will, hat sich in der vergangenen Woche mehr als verdoppelt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo