https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ford-leidet-unter-folgen-des-wechsels-zum-e-antrieb-mit-hausgemachten-problemen-18624539.html
Tobias Piller (tp.)

Mögliche Stellenstreichungen : Fords Warnsignal

  • -Aktualisiert am

Ford-Produktion in Köln Bild: Domenic Driessen

Ein Teil der Probleme von Ford sind hausgemacht. Doch zeigt der mögliche Stellenabbau in Köln, welche Folgen der Umbau der Autoindustrie in Richtung Elektroantrieb haben kann.

          1 Min.

          Sind das Vorboten eines Kahlschlages in der Autobranche? Gemessen an der Zahl von 2018, bleibt bei Ford in Deutschland bis 2025 nicht einmal jeder zweite Arbeitsplatz erhalten.

          Köln arbeitet künftig ohne Getriebe- und Motorenwerk für Verbrenner. Auch einen Großteil der Entwicklungsingenieure braucht man nicht mehr.

          Zum Umbruch in der Branche mit der Umstellung auf die viel einfacheren Elektromotoren kommen noch etliche hausgemachte Probleme bei Ford. Der amerikanische Konzern hat von 2019 bis 2022 fast die Hälfte seines Absatzes und ein Drittel seines Marktanteils in Europa verloren. In Deutschland war der Rückgang noch drastischer, von 280.000 Ford-Neuzulassungen 2019 auf nur noch 131.000 im Jahr 2022.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.
          Mehr ist besser.

          Neue Forschung : Reichtum macht doch glücklich

          Wer 60.000 Euro verdient, für den ist die Spitze des Glücks erreicht – so sagten Forscher es bisher. Unlängst haben sie sich korrigiert.