https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/folgen-des-coronavirus-dax-sinkt-zeitweise-um-4-prozent-16666834.html

Minus 0,747 Prozent : Neues Zinstief deutscher Staatsanleihen

  • Aktualisiert am

Aktienhändler sitzen auf dem Parkett an ihren Arbeitsplätzen: Der Dax befindet sich auf Talfahrt. Der Kursrutsch aus Sorge vor einer Coronavirus-Pandemie hat am Freitag mit einem Dax-Verlust von zeitweise mehr als 5 Prozent einen vorläufigen Höhepunkt erlebt. Bild: dpa

Die Epidemie hält die Anleger weiter fest im Griff: Die Aktienkurse sinken, gefragt sind Schulden sicherer Staaten. Die Lufthansa kündigt schärfere Einschnitte an.

          2 Min.

          Die Aktienkurse großer deutscher Unternehmen fallen weiter, Anleger greifen stattdessen nach aus ausfallsicher geltenden Staatstiteln: Bundesanleihen mit zehnjähriger Laufzeit rentierten am Freitag mit beinahe minus 0,75 Prozent so tief wie nie zuvor – so günstig konnte sich der deutsche Staat noch nie selbst finanzieren.

          Der deutsche Standardwerteindex Dax verminderte sich zum Wochenschluss hingegen zeitweise um mehr als 4 Prozent. Auch der Index der mittelgroßen börsennotierten deutschen Unternehmen verminderte sich merklich. Überdurchschnittlich stark sanken die Aktienkurse des Triebwerke-Herstellers MTU oder des Flughafenbetreibers Fraport.

          Um mehr als 6 Prozent befanden sich die Anteile der Lufthansa im Tagesverlauf im Minus. Der Kurs drehte am Nachmittag dann vorübergehend leicht ins Plus – kurze Zeit später teilte die Fluglinie mit, die angebotene Flugkapazität wegen der Ausbreitung des Coronavirus noch stärker als bislang geplant zu verringern. Abhängig von der weiteren Entwicklung der Nachfrage, soll die Kapazität in den nächsten Wochen um bis zu 50 Prozent reduziert werden.

          Die Maßnahme diene dazu, die finanziellen Folgen des Nachfrageeinbruchs zu verringern. Sie ergänzt die geplanten Sparmaßnahmen im Personalbereich, im Bereich der Sachkosten und der Projektbudgets sowie weitere Liquiditätsmaßnahmen.

          DAX ®

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Auch die übrigen europäischen Börsen tendierten stark negativ. Am Donnerstag notierten schon die amerikanischen Leitindizes Dow Jones und S&P 500 um mehr als 3 Prozent niedriger. Die überraschend deutliche Leitzinssenkung der amerikanischen Notenbank Federal Reserve in dieser Woche hatte zumindest auf die Aktienkurse keinen nachhaltigen Effekt bislang.

          Anders sieht das wiederum an den Anleihemärkten aus, besonders den Staatsschuldtiteln. Nicht nur die der als ausfallsicher geltenden Bundesanleihen stiegen und ihre Renditen sanken spiegelbildlich dazu. Die Rendite zehnjähriger französischer Staatsanleihen  sank auf minus 0,364 Prozent und damit den niedrigsten Stand aller Zeiten. „Die
          Anleger ,hamstern' in dieser Situation alles, was Sicherheit im Falle einer sich weiter verschärfenden Krise verspricht“, sagte Anleihe-Experte Elmar Völker von der LBBW. Der Goldpreis stieg um mehr als 1 Prozent auf 1690 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) und damit den höchsten Stand seit sieben Jahren.

          Auch in den Vereinigten Staaten fällt die Rendite richtungsweisender Staatsanleihen: Vergangene Woche unterschritt die Rendite zehnjähriger amerikanischer Staatsanleihen, die eine wichtige Orientierung für die Finanzmärkte auf der ganzen Welt ist, erstmals die Marke von 1 Prozent. Am Freitag lag die Rendite auf nur noch 0,7528 Prozent.

          Dazu hat die Zinssenkung der Fed am Dienstag  wesentlich beigetragen. Rekordtiefs verzeichneten auch die Staatsanleihen Großbritanniens und Australiens. Umgekehrt steigen an den Märkten für riskante Anleihen und Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps; CDS) die Risikoaufschläge für Unternehmen. Der Index Markit iTraxx Europe Crossover, der die Absicherungskosten europäischer Unternehmen misst, stieg auf den höchsten Stand seit Juni 2016.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Donald Trump bei einer Wrestlingveranstaltung im März 2023 in Oklahoma.

          Mögliche Anklage : Trump wird der falsche Prozess gemacht

          Trump hat Schlimmeres getan, als einer Pornodarstellerin Schweigegeld zu zahlen. Würde er nach einer Anklage freigesprochen, so schadete das wichtigeren Verfahren.

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.