https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/folge-der-automatisierung-roboter-vernichten-arbeitsplaetze-15863204.html

Folge der Automatisierung : Roboter bringen Arbeitsplätze zurück in die Industrieländer

Kollege Roboter baut in der Ford-Fabrik im amerikanischen Dearborn Autos zusammen. Bild: Reuters

Zahlreiche Unternehmen haben Teile der Produktion rund um den Globus ausgelagert. Aus Kostengründen. Das kehrt sich nun um – nicht erst seit Trumps „America first“-Agenda.

          2 Min.

          Billige Arbeitskräfte: Das ist das Argument, mit dem Länder wie Indien, Pakistan, Bangladesch, Brasilien oder Mexiko viele internationale Konzerne anlocken. Schuhe, Kleidung und Autos können dort sehr viel günstiger produziert werden, selbst wenn sie anschließend noch um die halbe Welt geschifft werden müssen – so lautete zumindest bislang das gängige Mantra.

          Britta Beeger
          Redakteurin in der Wirtschaft und zuständig für „Die Lounge“.

          Eine neue Untersuchung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie der Internationalen Arbeitsorganisation deutet nun aber darauf hin, dass dieser entscheidende Kostenvorteil schwindet. Und die Unternehmen darauf auch schon reagieren.

          Die Forscher haben sich angeschaut, welche Folgen die Automatisierung in den Jahren 2005 bis 2014 auf die Beschäftigung hatte, und das nicht nur in Industrieländern wie Deutschland und den Vereinigten Staaten, sondern auch in Schwellenländern. Das Ergebnis: Die Produktionskosten sind dank der Roboter in den Industrieländern zum Teil so deutlich gesunken, dass manche Unternehmen die Fertigung bestimmter Waren zurück in die Heimat holten.

          IWF sorgt sich besonders um Frauen

          Die amerikanischen Unternehmen Ford, General Electric oder Walmart etwa sind vor einiger Zeit diesen Schritt gegangen. Beobachter sind zwar überzeugt, dass dabei auch das Image eine Rolle spielte, doch beriefen sich diese Konzerne teils explizit auf Kosten und Qualität der Produktion – und sie taten es, bevor der heutige amerikanische Präsident Donald Trump mit seiner „America first“-Kampagne für Furore sorgte.

          Die Schwellenländer kostete diese Rückverlagerung in der betrachteten Zeit 5 Prozent der Arbeitsplätze, haben die Wissenschaftler errechnet. Das ist aber noch nicht alles: Denn der Einsatz von Robotern breite sich auch in den Entwicklungsländern selbst aus, heißt es in der Untersuchung.

          Mit gewaltigen Folgen: So hatte die Automatisierung zwischen 2005 und 2014 in den Industrieländern nur sehr moderate negative Beschäftigungseffekte von minus 0,5 Prozent; in den Schwellenländern aber kostete sie satte 14 Prozent der Stellen. Das liege auch an der Art der Arbeitsplätze, die in diesen Ländern aufgebaut wurden, sagte IAB-Forscher Enzo Weber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Ebenso spielten die schwächeren Institutionen am Arbeitsmarkt eine Rolle. Der Internationale Währungsfonds hatte kürzlich ebenfalls gewarnt, dass insbesondere Frauen in ärmeren Ländern aufgrund der Automatisierung ihre Arbeit verlieren könnten.

          Eine gute Nachricht für Schwellenländer enthält der Bericht allerdings: Die Wissenschaftler erwarten, dass auch künftig Unternehmen Arbeitsplätze etwa nach Asien verlegen werden. Schließlich sind diese Länder auch als Absatzmärkte für sie attraktiv. Allein auf der wachsenden chinesischen Mittelschicht ruhen beispielsweise große Hoffnungen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.