https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fluechtlinge-ukrainer-sind-in-der-eu-nichts-neues-17852495.html

Flüchtlinge : Ukrainer sind in der EU nichts Neues

Flucht in die EU: Neuankömmlinge an der ukrainisch-polnischen Grenze zwischen Lemberg und Zamosc Bild: Daniel Pilar

Schutzsuchende aus der Ukraine werden in Deutschland wie Exoten begrüßt. Dabei sind ihre Landsleute längst in Europa angekommen.

          6 Min.

          Die Bilder ähneln sich, nur dass sie diesmal vom Hauptbahnhof in Berlin kommen, nicht in München. Auf den Bahnsteigen drängen sich die Flüchtlinge, die mit dem Zug aus dem Osten eintreffen, und erwartet werden sie von Einheimischen, die ihre Hilfe und Solidarität anbieten. Nur dass die Neuankömmlinge sich nicht vor einem Krieg im fernen Syrien in Sicherheit bringen, sondern vor einem Krieg in der nahen Ukraine.

          Ralph Bollmann
          Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Gerade weil sich die Parallele so aufdrängt, droht die Debatte schon wieder heiß zu laufen, in verschiedene Richtungen. Den einen sind die Ukrainer heute willkommener als einst die Syrer. Andere kritisieren, dass Teile von Politik und Öffentlichkeit die Schutzsuchenden des Jahres 2015 schlechter behandelt hätten als diejenigen des Jahres 2022. Und viele fragen sich besorgt, welche Verwerfungen das alles noch auslösen wird, nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Nachbarländern des östlichen Mitteleuropas: Waren etwa Polen und Ungarn nicht die Länder, die sich einst am schärfsten gegen Asyl und Einwanderung ausgesprochen haben?

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.