https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/feldzug-gegen-excel-exzesse-17780135.html

Start-up aus München : Hoffnung für Handwerker

  • Aktualisiert am

Alasco-Gründer Benjamin Günther Bild: Alasco

Wie drei frühere Mode-Unternehmer die Immobilienbranche digitialisieren wollen.

          1 Min.

          Woran erkennt man am schnellsten, ob eine Branche ein IT-Problem hat? „In den Bau- und Immobilienfirmen wird viel zu viel Excel gebraucht, da gibt jeder unkontrolliert irgendwo Zahlen ein“, sagt Benjamin Günther (38), einer der Gründer des Münchner Start-ups Alasco, das sich die Digitalisierung des vielleicht digitalisierungsskeptischsten aller Wirtschaftszweige vorgenommen hat. Auf dem Bau geht es handfest zu, das färbt auf die Firmen dahinter ab. Dass Excel dort über Gebühr benutzt wird, ist womöglich nicht einmal das größte Übel. „Viele Rechnungen gehen von Hand zu Hand, werden hier mal abgestempelt, dort zusammengetackert“, sagt Günther. „Deshalb dauert es manchmal Monate, bis der Handwerker sein Geld bekommt.“

          Das geht viel schneller, günstiger und sicherer, verheißen Günther und seine beiden Alasco-Mitgründer Sebastian Schuon und Anselm Bauer-Wohlleb. Mit ihrer Software wollen sie nicht nur den Rechnungslauf beschleunigen, sondern es auch einfacher machen, Budgets zu planen, Aufträge zu verwalten oder die Kosten von Neubauprojekten zu kon­trollieren. Die Handwerker, verspricht Günther, hätten damit spätestens zehn Arbeitstage nach der Rechnungsstellung ihr Geld auf dem Konto.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.