https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ezb-argumente-fuer-ein-ende-der-zinserhoehungen-taugen-nichts-18643245.html

Inflation und Zinsen : Vorsicht vor geldpolitischen Irrtümern

Geldpolitik aus dem Frankfurter Ostend: Das EZB-Hochhaus spiegelt sich im Main. Bild: AP

Derzeit fordern manche Ökonomen und Geldpolitiker von der Europäischen Zentralbank, mit ihren Zinserhöhungen bald wieder aufzuhören. Doch ihre Argumente taugen immer noch nichts.

          3 Min.

          Ein wesentlicher Grund für die Unterschätzung der Inflation im vergangenen Jahr war der Irrglaube mancher Geldpolitiker und Ökonomen, eine deutliche und möglicherweise nur vorübergehende Erhöhung von Preisen für Energie und Nahrungsmittel werde sich nicht im allgemeinen Verbraucherpreisniveau niederschlagen. Die Unhaltbarkeit dieser Einschätzung ließ sich zwar schon während der letzten großen Inflationswelle vor rund einem halben Jahrhundert erkennen.

          Die Befürworter dieses Irrglaubens suchten jedoch damals wie heute Argumente, warum die Geldpolitik die Zinsen keineswegs deutlich erhöhen sollte. Nicht zufällig befanden sich unter ihnen in Deutschland vorwiegend Ökonomen, die von einer Abschaffung der Schuldenbremse träumen. Sie setzen sich, sei es auf nationaler oder europäischer Ebene, für weitere schuldenfinanzierte Investitionsprogramme ein und werben für eine Bereitschaft der Zentralbanken, bei Bedarf Schuldnern mit Anleihekäufen zu helfen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?