https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europa-hinkt-in-den-zukunftsbranchen-hinterher-14352835.html

Zukunftsbranchen : Europa, aufgekauft

In chinesischer Hand: Europäische Spitzenunternehmen wie Kuka wecken Kaufinteresse in Fernost. Bild: dpa

Chinesen und Japaner schnappen sich den deutschen Roboterhersteller Kuka und den britischen Technologiekonzern Arm. Europa hinkt in den Zukunftsbranchen hinterher – und muss schleunigst reagieren.

          6 Min.

          Die Botschaft aus dem Fernen Osten ist eindeutig: „Wenn chinesische Unternehmen beginnen, eigene Research-Mannschaften und Entwicklungsabteilungen von Grund auf aufzubauen, würden sie eine sehr lange Zeit dafür benötigen. Es ist besser, kürzere Wege zu gehen und sich gleich einzukaufen.“

          Stephan Finsterbusch
          Redakteur in der Wirtschaft.
          Carsten Knop
          Herausgeber.

          Das sagt Sun Yongfu, der ehemalige Chef der Europa-Abteilung im Pekinger Handelsministerium. Und seine Nachfolger handeln danach. Das jüngste Beispiel dafür ist der Augsburger Roboterhersteller Kuka. Das Übernahmeangebot des chinesischen Hausgeräteherstellers Midea läuft zwar noch. Aber es ist so exorbitant gut, dass schon rund 86 Prozent der bisherigen Kuka-Aktionäre gesagt haben: Euch geben wir unsere Anteile gern.

          Das ist so gar nicht im Sinne deutscher Politiker. Der europäische Digitalkommissar Günther Oettinger hatte sich in dieser Zeitung als Erster in den Übernahmekampf eingemischt. „Kuka ist ein erfolgreiches Unternehmen in einem strategischen Sektor mit wichtiger Bedeutung für die digitale Zukunft der europäischen Industrie“, hatte Oettinger gesagt – und andere europäische Unternehmen zu einer Gegenofferte aufgefordert.

          Zudem stelle sich die Frage, „ob eine solche Anteilserhöhung – oder überhaupt eine Beteiligung an solch strategischen Wirtschaftszweigen – umgekehrt in China möglich wäre“. Die Antwort liegt für Oettinger auf der Hand: „Ich befürchte, nein.“ Seine Schlussfolgerung: „Deshalb sollten wir auf die Zukunftsträger der europäischen Wirtschaft besonders und besser achten.“

          Nicht nur China ist auf Einkaufstour

          Die Kanzlerin war besorgt, der Wirtschaftsminister ebenfalls. Es wurde telefoniert: mit potentiellen anderen Bietern, mit den großen bisherigen Anteilseignern. Aber das Gebot der Chinesen war nicht zu schlagen. Trotz der hohen Annahmequote haben sie zugesagt, Kuka nicht von der Börse zu nehmen und dem deutschen Unternehmen mindestens bis Ende 2023 seine Unabhängigkeit zu belassen. Man wird sehen, ob die Garantien, die unter erheblichem politischen Druck entstanden sind, etwas taugen.

          Denn diskutiert wurde sogar schon, ob die Regierung in Berlin ein förmliches Prüfverfahren nach dem Außenwirtschaftsgesetz einleiten sollte. Das Gesetz gibt ihr die Möglichkeit, den Verkauf von Unternehmen oder Firmenteilen an Interessenten außerhalb der EU zu beschränken, um die „wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten, (...) wenn infolge des Erwerbs die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland gefährdet ist“ oder „ein Grundinteresse der Gesellschaft“ betroffen wird. Dazu kam es nicht. Die Chinesen behielten freie Hand, wenn auch unter lautem politischen Murren.

          Und nicht nur China ist auf Einkaufstour. Auch Unternehmen aus anderen asiatischen Ländern haben erkannt, dass jetzt die richtige Zeit gekommen ist, sich die eine oder andere der wenigen europäischen Technologieperlen zu sichern. Denn die Welt steht am Beginn einer neuen technischen Revolution, der Digitalisierung aller Wertschöpfungsketten. Es entsteht das Internet der Dinge, das in Deutschland auch gerne „Industrie 4.0“ genannt wird. Noch steckt auf diesem Gebiet vieles in den Kinderschuhen. Aber es lohnt, sich in Position zu bringen, solange Europa noch schläft.

          „Trauriger Tag“

          Deshalb, so war es jüngst im Brancheninformationsdienst „ZDnet“ nachzulesen, ist auch Hermann Hauser, der Mitgründer des britischen Chipentwicklers Arm Holdings, enttäuscht und „sehr traurig“ über den Verkauf des Unternehmens an den japanischen Telekom- und Medienkonzern Softbank. Gegenüber der BBC sprach er von einem „traurigen Tag für die Technologie in Großbritannien.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.