Die Argumente sind oft zu hören: Die Europäische Union (EU) regelt zu viel, die Brüsseler Bürokratie ist ein unübersichtlicher Moloch. Die F.A.Z. gibt einen Überblick über die „Macht der EU“.
1 Min.
Permalink: https://www.faz.net/-gqe-pap3
Die Argumente sind oft zu hören: Die Europäische Union (EU) regelt zu viel, die Brüsseler Bürokratie ist ein unübersichtlicher Moloch, der ohne Kontrolle in die Nationalstaaten hineinregiert. Was die EU regelt, wird in der Tat nicht immer deutlich. Die politische Diskussion in Brüssel erscheint dem Wähler in den Nationalstaaten der EU weit entfernt.
Das hat sich durch den im Juni von den EU-Staats- und -Regierungschefs beschlossenen, aber noch nicht verabschiedeten „Vertrag über eine Verfassung für Europa“ nicht geändert: Leicht lesbar ist dieser Vertrag nicht. Wer einen Überblick über die EU-Zuständigkeiten in den einzelnen Politikfeldern bekommen will, tut sich schwer. Und wo schon der status quo undurchsichtig erscheint, ist die Diskussion um die künftige Machtverteilung in der EU und zwischen der EU und den Nationalstaaten und Regionen um so schwerer nachzuvollziehen und einzuordnen.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung gibt in einer Serie einen Überblick über die „Macht der EU“ in den wirtschaftlich relevanten Feldern. Beabsichtigt ist eine nüchterne Bestandsaufnahme. Ob und wo die Klagen über „zuviel Europa“ berechtigt sind, muß der Leser selbst entscheiden.
Quelle: F.A.Z.
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
Brüssel will die Macht der Tech-Konzerne begrenzen. Digitalexpertin Nadine Schön, stellvertretende Chefin der Unionsfraktion im Bundestag, findet das richtig – und sagt, was die EU von deutschen Gesetzen lernen kann.
Der Rückzug vom Arbeitsplatz ins Homeoffice soll ein zentraler Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie werden. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) stellt die Details der geplanten Vorgaben vor. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.
Je genauer die neuen Virus-Varianten untersucht werden, um so mehr wachsen die Bedenken: Sollten sie etwa die Immunabwehr unterlaufen können? Eine neue Studie deckt schwächelnde Antikörper nach mRNA-Impfungen auf.
An seinem ersten Tag im Amt nimmt Joe Biden zahlreiche Regelungen von Donald Trump zurück. Der neue Präsident will den Klimaschutz voranbringen und den Kampf gegen Corona besser koordinieren – Hindernisse sind allerdings schon programmiert.
Anstelle des traditionellen Balls wird für Joe Biden eine virtuelle Party mit vielen Stars veranstaltet. Doch das als gutgelaunte Feier getarnte Event entpuppt sich als PR-Video. Gerade im Fahrwasser der Trump-Regierung wirkt diese Lobhudelei befremdlich.
Nachdem die Funke-Mediengruppe Ende Dezember Opfer eines Cyberangriffs geworden war, musste sie ihre gesamte IT-Struktur binnen weniger Wochen wieder aufbauen. Nun will man den Notfallmodus wieder verlassen.
Newsletter
Immer auf dem LaufendenSie haben Post!Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox.Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.
Die Argumente sind oft zu hören: Die Europäische Union (EU) regelt zu viel, die Brüsseler Bürokratie ist ein unübersichtlicher Moloch. Die F.A.Z. gibt einen Überblick über die „Macht der EU“.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.