https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eu-whistleblowing-richtlinie-deutschland-hat-es-versaeumt-17684260.html

Unternehmensskandale : Keine Angst vor Hinweisgebern

  • -Aktualisiert am

Eigentlich sollen es Whistleblower bald leichter haben Bild: Getty

Deutschland hat es versäumt, die EU-Whistleblowing-Richtlinie umzusetzen. Was bedeutet das für die Unternehmen?

          2 Min.

          Am Freitag endet die Frist: Bis zum 17. Dezember müsste Deutschland die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben. Doch das wird nicht mehr gelingen. Nachdem der erste Entwurf für ein Hinweisgeberschutzgesetz in der abgelaufenen Legislaturperiode keine Mehrheit gefunden hatte, muss die neue Ampelkoalition erst einmal einen neuen Anlauf nehmen müssen. Trotzdem sollten Unternehmen und Behörden die Vorgaben zum Hinweisgeberschutz keinesfalls ignorieren.

          Die EU-Richtlinie sieht vor, dass Mitarbeiter oder Geschäftspartner Rechtsverstöße oder Missstände in einem Unternehmen oder in einer staatlichen Stelle an interne oder externe Meldestellen weitergegeben können und notfalls auch öffentlich machen dürfen. Um sie zu schützen, müssen jetzt entsprechende Anlaufstellen in Unternehmen oder Behörden gewährleisten, dass ihre Identität vertraulich bleibt, wenn die Hinweisgeber es so wünschen. Zudem müssen sie darüber informiert werden, was aus ihren Hinweisen geworden ist. Verletzen sie vertragliche Verschwiegenheitspflichten, sind die Hinweisgeber ausdrücklich und umfassend gegen Repressalien durch Strafverfahren oder Kündigungen geschützt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.