https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eu-parlament-schiebt-mercosur-abkommen-auf-16990830.html

Wegen Brasiliens Umweltpolitik : EU-Parlament schiebt Mercosur-Abkommen auf

  • Aktualisiert am

Brandrodungen schaffen im brasilianischen Regenwald Fläche für die Rinderzucht. Bild: Araquém Alcântara

Seit 20 Jahren arbeiten Europäer und Lateinamerikaner an einem Handelsabkommen. Durch Abholzungen und Waldbrände im Regenwald wollen die Parlamentarier den Text aber nicht ratifizieren. In den Mitgliedstaaten wächst der Widerstand.

          1 Min.

          Das EU-Parlament hat sich gegen eine rasche Ratifizierung des Mercosur-Freihandelsabkommen ausgesprochen. Der fertig ausgehandelte Text könne „in seiner jetzigen Form nicht ratifiziert werden“, heißt es in einem am Mittwoch in Brüssel verabschiedeten Bericht. Das Parlament sei „zutiefst besorgt über die Umweltpolitik (des brasilianischen Präsidenten) Jair Bolsonaro“.

          Die EU und die Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay hatten sich vergangenen Sommer nach 20 Jahren Verhandlungen auf ein umfassendes Assoziierungsabkommen verständigt, mit dem die größte Freihandelszone der Welt gebildet werden soll. Vor allem wegen der großflächigen Abholzungen und dramatischen Waldbrände im Amazonasgebiet wird die Kritik daran aber immer lauter. Europäische Landwirte befürchten darüber hinaus unfaire Konkurrenz durch südamerikanische Agrarkonzerne.

          Bevor der Vertrag in Kraft treten kann, muss er von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Einige nationale und regionale Parlamente haben den Text in seiner jetzigen Form schon abgelehnt. Selbst die Bundesregierung, die den Abschluss des Abkommens jahrelang energisch verfolgt hatte, zeigte sich zuletzt skeptisch, ob dessen Umsetzung derzeit machbar ist.

          Auch das EU-Parlament muss mit einer Ratifizierung des Abkommens am Ende zustimmen. Die jetzige Positionierung gegen den Vertrag – versteckt in einem Jahresbericht zur gemeinsamen Handelspolitik der EU im Jahr 2018 – ist nicht rechtlich bindend.

          Weitere Themen

          Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.