https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eu-kommissar-paolo-gentiloni-italiens-gentleman-in-bruessel-16945603.html

EU-Kommissar Gentiloni : Italiens Gentleman in Brüssel

Der Italiener Paolo Gentiloni ist Wirtschafts-, Währungs- und Steuerkommissar der EU. Bild: EPA

Ins Stereotyp eines italienischen Politikers mag der ehemalige Journalist Paolo Gentiloni nicht passen. Seine Besonnenheit und Noblesse könnten ihn als EU-Kommissar erfolgreich werden lassen.

          5 Min.

          Paolo Gentiloni dürfte sich am Dienstag gefreut haben. Denn es sieht ganz danach aus, dass der italienische EU-Wirtschafts-, Währungs- und Steuerkommissar innerhalb der Brüsseler Behörde an Einfluss gewonnen hat. Gentilonis natürlicher Gegenspieler, der ihm übergeordnete „Exekutiv-Vizepräsident“ Valdis Dombrovskis, soll nach dem Willen von Kommissionschefin Ursula von der Leyen neuer EU-Handelskommissar werden. Angesichts dieser großen neuen Aufgabe dürfte der Lette nicht mehr so viel Zeit dafür haben, als „nordisches“ Gegengewicht zum Italiener zu wirken.

          Werner Mussler
          Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.
          Tobias Piller
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Gentiloni ist nach dem Franzosen Pierre Moscovici schon der zweite Wirtschaftskommissar aus einem „südlichen“ Land. Dass Kommissionschefin Ursula von der Leyen die Aufsicht über die Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten vor knapp einem Jahr ausgerechnet einem Italiener anvertraute, sorgte damals für Stirnrunzeln. Nachgelassen hat dieses Stirnrunzeln seither nicht wirklich – zum Beispiel deshalb, weil der Italiener schon wenige Wochen nach seiner Ernennung und noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie eine weitere Lockerung des EU-Stabilitätspakts offiziell zur Diskussion stellte.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.