https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/entwicklungshilfe-erhoeht-die-auswanderungsbereitschaft-16022480.html

Migration : Mehr Entwicklungshilfe erhöht Bereitschaft auszuwandern

Mehr Geld für die Versorgung in den Flüchtlingslagern im Libanon und Jordanien hätte geholfen, kritisiert der Oxforder Entwicklungsökonom Paul Collier. Bild: dpa

Die Politik verspricht, mit Entwicklungshilfe „Fluchtursachen“ zu bekämpfen. Doch steigende Einkommen in den ärmsten Ländern Afrikas führen zu mehr Migration. Andere Maßnahmen hingegen helfen tatsächlich.

          4 Min.

          Seit der Eskalation der Migrationskrise vor gut drei Jahren zeigt sich die europäische und deutsche Politik hektisch bemüht, neue Strategien zu entwickeln. Eine weitere Massenmigration aus dem Nahen Osten und aus Afrika soll verhindert werden – durch verstärkte Entwicklungshilfen. Die Kanzlerin bereiste mehrfach Länder in Afrika. Sie und der Entwicklungsminister versprechen den dortigen Regierungen mehr Geld und werben um mehr Investitionen für den Kontinent.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.

          „Fluchtursachen beseitigen“ lautet das Mantra. Die Hoffnung: Kann man die Armut in Afrika lindern, wird die Zahl der Auswanderer sinken, die Menschen bleiben in ihren Heimatländern. Doch führende Ökonomen warnen, dass diese Sicht zu simpel und naiv sei.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.