https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/entspannung-in-der-euro-krise-targetforderung-der-bundesbank-deutlich-gesunken-12017158.html

Entspannung in der Euro-Krise : Targetforderung der Bundesbank deutlich gesunken

  • -Aktualisiert am

Geldsäcke von der Bundesbank Bild: dapd

Die Kapitalflucht aus den südeuropäischen Krisenländern ist offenbar gestoppt. Nun sinken die infolge der Euro-Krise bedrohlich ausgeweiteten Target-Salden wieder. Die Commerzbank vermutet eine Trendwende.

          1 Min.

          Die Forderung der Bundesbank aus dem europäischen Zahlungssystem Target ist im Dezember von 715 auf 656 Milliarden Euro gesunken. Damit liegt die Forderung, die die Bundesbank gegenüber der Europäischen Zentralbank und damit indirekt gegenüber den Notenbanken der Euro-Krisenländer hat, um knapp 100 Milliarden Euro unter dem im vergangenen Herbst erreichten Höchstwert.

          Der „Targetsaldo“ ist in den vergangenen zwei Jahren in die Höhe geschossen, als die Leistungsbilanzdefizite der Krisenländer und vor allem die Kapitalflucht aus diesen Ländern immer weniger durch private Kreditgeber finanziert wurden. Da auch die Hilfskredite der europäischen Partnerländer und des Internationalen Währungsfonds nicht zur Finanzierung der Abflüsse ausreichten, ist die Last über das Target-System immer stärker bei den Notenbanken der finanzstarken Länder aufgelaufen. Dieser Prozess könnte sich, so die Hoffnung mancher Beobachter, nun umkehren.

          Bild: F.A.Z.

          Kapital fließt in die Krisenländer zurück

          „Für mich ist das eine Trendwende“, sagt Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank. Die über das Target-System für Italien und Spanien aufgelaufenen Verbindlichkeiten seien schon im Oktober und November deutlich gefallen, für die spanische Notenbank von 400 auf 366 Milliarden Euro, für die italienische von 281 auf 247 Milliarden Euro. Die Dezemberwerte sind noch nicht bekannt.

          Wichtiger noch sei, dass die riesigen Abflüsse privaten Kapitals aus den Krisenländern seit dem dritten Quartal des vergangenen Jahres versiegt seien. Zeitweise hätten die Kapitalabflüsse aus Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien binnen zwölf Monaten rund 20 Prozent der Wirtschaftsleistung entsprochen. Finanziert seien diese Abflüsse durch staatliche Hilfskredite und die Target-Flüsse. Nach dem Sommer habe es dagegen erstmals seit Anfang des Jahres 2011 wieder Rückflüsse privaten Kapitals gegeben, argumentiert Krämer.

          Angst um die Währungsunion zurückgegangen

          Auf Anzeichen für solche Rückflüsse hat auch die Europäische Zentralbank schon hingewiesen. EZB-Präsident Mario Draghi nannte unter anderem die wieder wachsenden Einlagen der italienischen Banken.

          Der Notenbankchef hatte im Sommer potentiell unbegrenzte Anleihekäufe der EZB zugunsten der finanzschwachen Euroländer in Aussicht gestellt, um der Furcht vor einem Auseinanderbrechen der Währungsunion zu begegnen. „Ich halte diese Politik für falsch, weil sie falsche Anreize setzt“, sagt nun Commerzbank-Ökonom Krämer, gibt allerdings zu: „Aber sie wirkt.“

          Weitere Themen

          Apple wagt sich ins Metaversum

          Neue Computerbrille : Apple wagt sich ins Metaversum

          Der Konzern hat ein Modell für virtuelle Welten entwickelt. Das Gerät könnte die wichtigste Neuheit seit Langem werden – und wird ziemlich teuer sein.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.