Nordlink-Projekt : Norwegen als Deutschlands Batterie
- -Aktualisiert am
Das andere Ende der Energiewende: Im Vollesfjord in Südnorwegen spult ein Verlegschiff die ersten Meter des „grünen Kabel“ ab ab, auf dem Plateau entsteht eine Umspannstation. Bild: Tennet
Das skandinavische Land ist ein verlässlicher Ökostromproduzent. Mit einem 623 Kilometer langen Kabel will Deutschland das Land anzapfen und davon profitieren. Eine bestechend einfache Idee – eigentlich. Über ein Mammutprojekt.
Die deutsche Energiewende hört an der Nordseeküste nicht auf. Sie reicht viel weiter in den Norden, bis ins beschauliche Vollesfjord. Ferienhäuer ducken sich dort in dunklem Rot oder verblichenem Grau zwischen Felsbrocken am baumbestandenen Ufer, ein paar Motorboote ziehen Kreise. Eine muntere Kaffeerunde sitzt im sonnigen Garten und winkt. Die Einheimischen wissen um die reichen Fischgründe: Lachs- und Meerforellen. Nur der Aal sei „leider“ seit Kurzem ganzjährig geschützt. Ein paar Wasservögel kreischen, sonst nur das Plätschern des vom Wind erregten Wassers.
Perfekte Ferienstimmung im südnorwegischen Idyll, wenn sich nicht ein großes rotes Schiff mit eigenartigen Aufbauten ins Bild drängen würde. Die „Nexans Skagerrak“ hat im Vollesfjord mit ungewöhnlicher Fracht festgemacht. Sie hat Kabel geladen, besser: ein Kabel. Es ist 124 Kilometer lang und mehr als 6000 Tonnen schwer. Ein paar hundert Meter hat das Spezialschiff schon abgespult.
Das Kabel wird am Heck über eine Rampe geführt, taucht 30 Meter tief ins Wasser, geht dann über in einen schräg in den Berg gebohrten, mit einem Rohr ausgekleideten, schmalen Tunnel, um 400 Meter weiter oben auf ein Hochplateau durchzustoßen.
Das grüne Kabel : Die Batterie Europas
Es ist kurz vor elf Uhr am Dienstag dieser Woche, als das Kabel, von motorgetriebenen Seilwinden langsam gezogen, aus dem Berg hervorlugt. Zuerst kommt Wasser, dann ein überdimensionierter roter Karabinerhaken, an dem die Zugseile befestigt sind, dann das mit den Haken verbundene Kabel. Gut ein Dutzend Arbeiter macht sich gleich an ihm zu schaffen, kontrolliert die Führung, passt auf, dass alles glatt geht. Erleichterung bei den Verantwortlichen über den geglückten „Kabeleinzug“. Der erste Schritt für eine direkte Stromverbindung vom Süden Norwegens in den Norden Deutschlands ist getan. „NordLink“ wird Realität.
Die Idee hinter dem Mammutprojekt ist bestechend einfach: Beide Strommärkte werden über das Kabel verbunden und können sich wechselseitig kohlendioxidfreien Strom liefern. „Erst Projekte wie NordLink ermöglichen einen integrierten europäischen Strommarkt“, heißt es bei den Projektpartnern Tennet (Deutschland) und Statnett (Norwegen).
Norwegens Energiebedarf wird fast vollständig aus Wasserkraft gedeckt
Das Kabel soll die Probleme der deutschen Energiewende lindern – und sich für beide Seiten lohnen: Gibt es im deutschen Norden zu viel Windstrom, und das ist wegen der Netzengpässe in Richtung Süden absehbar, dann schickt man ihn nach Norwegen. Herrscht in Deutschland dagegen Flaute, und auch das kommt häufig vor, helfen die Norweger mit ihrem Wasserstrom aus. So können beide Seiten ihre Versorgungssicherheit erhöhen und von Preisdifferenzen auf den Strommärkten profitieren. Konkurrenz belebt auch hier das Geschäft: Ist der Preis in Norwegen niedrig, können deutsche Verbraucher künftig Geld sparen. Ist er in Deutschland hoch, können die Norweger ein Geschäft machen, indem sie ihre Wasserkraftwerke anwerfen.
Denn davon hat das Land sehr viele. Allein der große staatliche Energieerzeuger Statkraft betreibt 237 Wasserkraftwerke in Norwegen, viele kommunale und private Anlagen kommen dazu. Der Elektrizitätsbedarf wird fast vollständig mit Strom aus wassergetriebenen Turbinen gedeckt. Ein paar Gasturbinen und Windparks fallen dabei kaum ins Gewicht.