https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/klimaschutz-nach-elmau-kommt-jetzt-die-globale-energiewende-13638407.html

Klimaschutz nach Elmau : Kommt jetzt die globale Energiewende?

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in Brandenburg Bild: dpa

Die G-7-Staaten versprechen einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Investoren werden nervös – und selbst die Saudis wollen Ökostrom exportieren. Ist das Ziel von Null Emissionen überhaupt erreichbar?

          4 Min.

          Die Nachricht hat viele Staaten aufgerüttelt und viele Wirtschaftsvertreter aufgewühlt: Um den Klimawandel einzudämmen, wollen die führenden Industriestaaten bis Mitte des Jahrhunderts ihren Kohlendioxidausstoß aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas um bis zu 70 Prozent senken. Zum Ende des Jahrhunderts sollen die Netto-Emissionen auf null gesenkt werden, kündigten die Regierungschefs der G-7-Staaten beim Gipfeltreffen im bayerischen Elmau an. Aber was bedeutet die Ankündigung für Ölstaaten wie Saudi-Arabien und große Kohleexporteure wie Australien? Was wären die Konsequenzen für Öl- und Bergbaukonzerne, wenn die Politiker mit der Ankündigung Ernst machen sollten?

          Marcus Theurer
          Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Klar ist, dass durch den neuen Schwung in der Klimaschutzpolitik für die Lieferanten fossiler Brennstoffe einiges auf dem Spiel steht: Ihnen könnten die bislang besten Kunden abhandenkommen. Auf die G-7-Gruppe, bestehend aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Kanada und Japan, entfallen bisher rund 35 Prozent des globalen Erdölverbrauchs, 37 Prozent des Erdgas- und 20 Prozent des Kohlebedarfs.

          Energiebedarf könnte noch um 50 Prozent steigen

          Eine Welt, die ohne Kohle, Öl und Gas auskommt, erscheint heute noch ziemlich utopisch: Bisher decken die fossilen Brennstoffe fast 90 Prozent des globalen Verbrauchs an Primärenergie ab. Die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris prognostiziert, dass auch im Jahr 2040 und selbst bei einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien die Klimaschädlinge Kohle, Öl und Gas noch immer rund 60 Prozent des gewachsenen Energiehungers decken werden. Vor allem in großen Schwellenländern wie China und Indien, aber auch in Afrika werde der Energieverbrauch rapide steigen. Wenn nichts geschehe, werde der Energiebedarf der Welt bis 2040 um bis zu 50 Prozent nach oben schnellen – mit potentiell fatalen Folgen für das Klima.

          Gipfeltreffen : G-7-Spitzen wollen Ausstieg aus der Kohle

          Beginnt mit der Ankündigung der G-7-Gruppe nun eine globale Energiewende? „Ich bezweifle stark, dass wir uns bisher bewusst sind, was für kolossale Anstrengungen dafür nötig sein werden“, sagt Neil McIndoe, Manager der Londoner Agentur Trucost, die Investoren und Unternehmen mit Umweltdaten beliefert. „Es ist leicht für Politiker, Versprechungen zu machen, die erst lange nach ihrem Tod eingelöst werden müssen.“

          Zumindest aber gibt es immer mehr Signale, die auf ein Umdenken hindeuten: Saudi-Arabiens Ölminister Ali Al-Naimi verblüffte kürzlich die Teilnehmer einer Klimaschutzkonferenz in Paris mit der Prognose, das arabische Königreich könnte bis Mitte des Jahrhunderts seinen Energiebedarf ganz ohne fossile Brennstoffe decken. Stattdessen wolle das führende Land des Ölstaaten-Kartells Opec „eine Weltmacht in der Solar- und Windenergie“ werden und derart erzeugten Strom, statt Öl exportieren.

          Bild: F.A.Z.

          „Bis Ende des Jahrhunderts kann die Welt definitiv die Emissionen auf null senken“, sagt Ben van Beurden, Vorstandschef des größten europäischen Öl- und Gaskonzerns Shell. Der Niederländer schränkt aber ein, dass es auch dann noch einen Markt für Öl und Gas geben werde, weil deren Emissionen durch neue Techniken wie die CO2-Speicherung (carbon capturing) neutralisiert werden könnten. „Anspruchsvoll, aber erreichbar“ sei daher das Null-Emissionsziel der G7.

          Weitere Themen

          Tarifrunde endet ohne Ergebnis Video-Seite öffnen

          Öffentlicher Dienst : Tarifrunde endet ohne Ergebnis

          Die dritte Tarifrunde für rund 2,4 Millionen Angestellte von Bund und Kommunen ist gescheitert. In den Verhandlungen sei es nicht möglich gewesen, einen sozial gerechten Abschluss zu erreichen, sagte Verdi-Bundeschef Frank Werneke in Potsdam.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.