https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/gesetzentwurf-auf-arbeitsebene-zu-smart-meter-stromzaehlern-13746811.html

Bis zu 100 Euro Kosten : Moderne Stromzähler kommen

  • Aktualisiert am

So sehen sie aus: Ein neuer Stromzähler. Bild: dpa

Was tun, wenn reichlich Ökostrom da ist, aber keiner ihn haben will? Elektrische Stromzähler sollen Abhilfe schaffen. Die Bundesregierung will sie in Deutschland einführen. Doch die Geräte sind teuer.

          2 Min.

          Die geplante schrittweise Einführung intelligenter Stromzähler in Deutschland wird private Haushalte bis zu 100 Euro kosten. Das geht aus einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Arbeitsentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für ein „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ hervor. Bei Unternehmen können es bis zu 200 Euro sein.

          Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) muss nach EU-Vorgaben den Einbau digitaler Messsysteme vorantreiben, damit Verbraucher und Wirtschaft mehr Energie sparen oder Strom billiger bekommen. So sollen sich die anfänglichen Ausgaben für den Einbau der Geräte über die Zeit – wie bei Energiesparlampen oder effizienten Kühlschränken – für die Bürger rechnen.

          Die Geräte rechnen sich kaum

          Ein durchschnittlicher Drei-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden Strom wird Berechnungen des Ministeriums zufolge mit einem klugen Messsystem, das etwa die Waschmaschine im günstigen Nachtstromtarif laufen lässt, aber nur etwa 15 Euro im Jahr sparen - das wären gerade mal 1,25 Euro pro Monat.

          Bis zu einer Grenze von 6000 Kilowattstunden Verbrauch sollen Netzbetreiber wie Stadtwerke entscheiden, ob sie neue Zähler und Digitaltechnik bei ihren Kunden verwenden oder nicht. Für Gewerbetreibende und größere Haushalte mit über 6000 Kilowattstunden Stromverbrauch soll der Einbau Pflicht sein. Neue Messsysteme soll es auch für Ökostromanlagen mit einer Leistung von mehr als sieben Kilowatt geben.

          Neue App Der TAG jetzt auch auf Android
          Neue App Der TAG jetzt auch auf Android

          Das neue Angebot für den klugen Überblick: Die wichtigsten Nachrichten und Kommentare der letzten 24 Stunden – aus der Redaktion der F.A.Z. – bereits über 100.000 mal heruntergeladen.

          Mehr erfahren

          Allerdings will Gabriel dafür sorgen, dass die Kosten bei der Einführung der neuen Technik nicht aus dem Ruder laufen. „Es darf keinen Rollout um jeden Preis geben“, heißt es im Entwurf. So dürften den Verbrauchern für den Einbau der Zähler nur zwischen 23 Euro bis 60 Euro (bis 6000 kWh) in Rechnung gestellt werden. Bei Großverbrauchern sind es dann 100 Euro oder mehr.

          Was tun gegen Hacker?

          Angesichts von 40 Millionen Haushalten und Millionen Firmen geht es langfristig um einen milliardenschweren Markt. Nach Angaben des Ministeriums soll mit der Einführung frühestens 2017 bei Großverbrauchern in der Wirtschaft begonnen werden. Private Stromkunden könnten dann erst nach 2020 betroffen sein.

          Kritik kommt von den Grünen, die clevere Zähler zur besseren Steuerung der Energiewende grundsätzlich gut finden. „Der Gesetzesvorschlag der Bundesregierung ist jedoch vor allem beim Thema Datenschutz nicht ausreichend“, sagte Fraktionsvize Oliver Krischer der dpa. In Zeiten der Abhörskandale um den amerikanischen Geheimdienst NSA seien hohe Standards nötig, damit Daten zum Stromverbrauch nicht einfach ausgelesen werden könnten.

          Die Regierung selbst will darauf achten, dass sensible Daten über die Stromnutzung nicht in falsche Hände geraten. Bei dem für das Projekt zuständigen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollen 30 zusätzliche Stellen geschaffen werden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Gasförderplattform Troll A vor der norwegischen Westküste am 17. März

          Norwegen in Sorge : Gefahr aus der Luft und aus der Tiefe

          Im Herbst wurden Drohnen bei Bohrinseln gesichtet, dann explodierten die Nordstream-Leitungen. Seitdem ist Europa von der Gasförderung in Norwegen abhängig – und versucht, dem Land beim Schutz seiner Anlagen zu helfen.
          Am Ufer des Euphrats in der Provinz Anbar sucht ein Mann sein Glück beim Angeln.

          Zwanzig Jahre Irakkrieg : Die Tentakel Teherans

          Zwei Jahrzehnte nach der amerikanischen Invasion kämpft der Irak mit alten Wunden. Fragt man die Leute, ist Washington an allem schuld. Und Iran zieht seine Fäden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.