https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/gasbranche-protestiert-gegen-klimaschutzplan-2050-14505475.html

Brief ans Kanzleramt : Gasbranche protestiert gegen Klimaschutzplan

  • Aktualisiert am

Nach Ansicht der Gasbranche sollen Pipelines in Zukunft weiterhin eine Rolle als Energiespeicher spielen. Bild: dpa

Die Gaswirtschaft fürchtet um ihre Existenz. Denn die Bundesregierung will langfristig aus dem Erdgas aussteigen. Jetzt wollen führende Verbände den neuen Klimaschutzplan in letzter Minute stoppen.

          1 Min.

          Die führenden Verbände der deutschen Gaswirtschaft wollen mit einem gemeinsamen Appell Änderungen am „Klimaschutzplan 2050“ der Bundesregierung erreichen. Die Branche teile die Sorge, dass mit dem Plan „falsche Signale in Richtung eines „Ausstiegs aus dem Gas“ gesendet werden“, heißt es in dem Schreiben an das Bundeskanzleramt, das der „Welt“ vorliegt. Nach derzeitigem Stand soll der Plan zur weitgehenden Dekarbonisierung der deutschen Energieversorgung am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden.

          Die Erdgas-Branche erkennt in dem Konzept jedoch eine Tendenz zu Technologieverboten und im Heizungsmarkt eine einseitige Präferenz der Bundesregierung für mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen. Die Verbände – darunter der Bundesverband der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Fachverband Biogas sowie die Initiative „Zukunft Erdgas“ – betonen in dem Schreiben die Rolle der Erdgas-Pipelines als unverzichtbarer „Energiespeicher“.

          So könnten Ökostrom-Überschüsse dazu genutzt werden, in Elektrolyse-Anlagen synthetisches Gas (Methan) zu produzieren. Auch könne man immer mehr Biogas ins Leitungsnetz einspeisen: „Durch die Aufnahme von erneuerbarem Strom wird die Gasinfrastruktur zur Batterie der Energiewende“, heißt es in dem Schreiben.

          Ein Rückzug aus der Erdgas-Nutzung, wie er im "Klimaschutzplan 2050" vorgezeichnet sei, wäre ein "massiver Eingriff in den Markt", kritisierten die Verbände. Er "würde die von allen gewollte Wärmewende erschweren, CO2-Einsparungen unnötig verteuern und eine zentrale Infrastruktur der Energiewende gefährden".

          Wenige Tage vor der UN-Klimakonferenz wird am Freitag das Klimaschutzabkommen von Paris in Kraft treten. Erstmals gibt es damit einen weltweit gültigen Vertrag zum Kampf gegen den Treibhauseffekt.

          Weitere Themen

          Master gesucht, Meister noch mehr

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Milliardärsranking : Musk wieder reichster Mensch der Welt

          Mit einem geschätzten Vermögen von 192 Milliarden Dollar ist Elon Musk wieder der reichste Mensch der Welt – und überholt den Franzosen Bernard Arnault. Die reichste Frau landet im Ranking auf Platz 12.

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wenn’s läuft, dann laufen sie: Stuttgarter Spieler nach dem frühen Führungstreffer

          3:0 in der Relegation : VfB Stuttgart zeigt HSV die Grenzen auf

          Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.