Eine Wende mit Wagnis
- -Aktualisiert am
Ende Januar hat die Kohlekommission ihre Empfehlungen zum Ausstieg aus der Kohleverstromung vorgelegt. Bild: dpa
Das Recht muss auf die Unsicherheiten der Energiewende reagieren: Es liegt am Bundestag Mindeststandards für eine verlässliche Energieversorgung festzulegen – und dabei das Vertrauen der Kraftwerkseigentümer zu schützen. Ein Gastbeitrag.
Nachdem die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, die sogenannte Kohlekommission, Ende Januar ihre Empfehlungen zum Ausstieg aus der Kohleverstromung vorgelegt hat, hat nun der Gesetzgeber über diese Vorschläge zu beraten und zu entscheiden. Er ist dabei an die Vorgaben des Völkerrechts, des Europarechts und des Verfassungsrechts gebunden.
Dieser Rechtsrahmen konkretisiert das grundlegende energiepolitische Zieldreieck: Wir brauchen eine umweltverträgliche, eine sichere und eine bezahlbare Energieversorgung. In diesem Zieldreieck sieht die Kohlekommission den zentralen Orientierungspunkt ihrer Empfehlungen. Sie erachtet alle drei Ziele – Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit – als gleichrangig, zeichnet so das Bild eines gleichseitigen Dreiecks. Beim beschleunigten Ausstieg aus der Kohleverstromung hat der Gesetzgeber diese drei Ziele zu einem ausgewogenen Verhältnis zu bringen.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo