https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ehegattensplitting-reform-der-besteuerung-von-eheleuten-gefordert-17583181.html

Besteuerung von Ehepaaren : Wider das Splitting-Klischee

Der Druck wächst: Mehr und mehr Finanzwissenschaftler fordern eine Reform des Ehegattensplittings. Bild: dpa

Die heutige Besteuerung von Eheleuten schützt Arbeiter – nicht aber Ärzte, Bauern und Industrielle. Finanzwissenschaftler fordern eine Reform. Dabei sollte das System nicht mit den Steuerklassen verwechselt werden.

          3 Min.

          Die nicht arbeitende Zahnarztgattin, die keine Kinder und damit viel Zeit hat für Einkaufsbummel mit Freundinnen, ist schon lange Zielscheibe von Gegnern des Ehegattensplittings. Sie ist die Personifizierung eines mutmaßlich ungerechten Steuervorteils. Sie steht für den vom Fiskus alimentierten Müßiggang.

          Mehr und mehr Finanzwissenschaftler fordern eine Reform, um den Arbeitsanreiz für den Ehepartner zu erhöhen, der für die Kinder ausgesetzt hat und nun überlegt, wieder in den Beruf zurückzukehren. Der Ruf nach einer Reform klingt vernünftig – ist es aber nicht. Das geltende System bleibt sachgerecht. Es sollte nicht mit den Steuerklassen verwechselt werden. Da ist übrigens schon einiges passiert. Mit dem „Faktorverfahren“ wird der Splittingvorteil auf die Ehepartner verteilt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.