https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/dihk-prognose-deutsche-wirtschaft-schrammt-an-absturz-vorbei-18665131.html

DIHK-Prognose : Deutsche Wirtschaft schrammt an Absturz vorbei

  • Aktualisiert am

Deutsche Unternehmen sehen in diesem Jahr noch Probleme, aber die Stimmung hellt sich generell auf, gemäß einer DIHK-Umfrage. Bild: dpa

Die Wogen sind geglättet, aber noch immer werten viele Unternehmen die hohen Energie- und Rohstoffpreise als Geschäftsrisiko. Aber sie Stimmung hellt sich insgesamt auf.

          1 Min.

          Die Deutsche Industrie- und Handelskammer sieht einen drohenden Absturz der deutschen Wirtschaft abgewendet. Das habe auch mit den Energiepreisbremsen zu tun, so DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben am Donnerstag in Berlin. „Damit hat sich einiges beruhigt, aber noch nichts belebt.“ Statt einer tiefen Rezession erwarte die DIHK nun für dieses Jahr unterm Strich eine „rote Null“. Im Herbst hatte die DIHK noch mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung von rund drei Prozent gerechnet.

          Noch immer aber bewerteten drei von vier Unternehmen im Durchschnitt aller Branchen die hohen Energie- und Rohstoffpreise als Geschäftsrisiko, so die DIHK unter Verweis auf eine bundesweite IHK-Konjunkturumfrage unter rund 27.000 Betrieben. Die Firmen könnten zwar wieder besser planen, wenn auch auf einem deutlich höheren Kostenniveau. Damit kämen die Margen und die Investitionsmöglichkeiten unter Druck. „Nur wenn die Investitionen stärker anziehen, kann sich ein selbsttragender Aufschwung einstellen“, so Wansleben.

          Zuletzt hatte auch die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose für dieses Jahr angehoben. Sie rechnet nun mit einem geringen Wirtschaftswachstum statt mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts.

          Nach der Konjunkturumfrage erwarten laut DIHK im Vergleich zum Herbst doppelt so viele Unternehmen, nämlich 16 Prozent, bessere Geschäfte in den nächsten zwölf Monaten. Der Anteil der Pessimisten, die im gleichen Zeitraum mit schlechteren Geschäften rechnen, liege bei 30 Prozent – im Herbst aber waren es noch 52 Prozent.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          René Obermann, 60, war von 2006 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Heute ist er Aufsichtsratschef von Airbus und mitverantwortlich für das Europageschäft der Private-Equity-Gesellschaft Warburg Pincus.

          René Obermann im Gespräch : „Wir dürfen nicht naiv sein“

          Der frühere Telekom-Chef René Obermann arbeitet heute für einen Finanzinvestor. Im Interview spricht er über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz, den Umgang mit China – und die Fragilität der Börsen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.