https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wie-die-usa-computerchips-als-machtmittel-gegen-china-einsetzen-16951654.html

Amerika gegen China : Der Chip-Krieg

Ein Besucher begutachtet einen Flashspeicher auf der „China International Big Data Industry Expo“ 2019 in chinesischen Guiyang. Bild: dpa

Computerchips sind das neueste Machtinstrument, das Amerika gegen China einsetzt. Dahinter steht eine eng verflochtene Industrie, die bis in den deutschen Mittelstand hineinreicht.

          6 Min.

          Ein klitzekleines kompliziertes Kunstwerk steht nun im Zentrum des gravierenden Großkonflikts zwischen Washington und Peking – der Mikrochip. Er ist ein Element, auf dem der Siegeszug der Informationstechnologie gründet, steckt heute in nahezu jedem elektrischen Gerät. Seine Produktion ist enorm anspruchsvoll und teuer. Nur noch ganz wenige Unternehmen können die feingliedrigsten Strukturen kommerziell erfolgreich herstellen. Sie benötigen dafür teure Maschinen, die fehlerfrei funktionieren müssen im Nanometerbereich. Das ist eine Größenordnung, die mit dem bloßen Auge nicht mehr zu erkennen ist. Hochmoderne Halbleiterfabriken kosten Milliarden, mehr als Kernkraftwerke.

          Alexander Armbruster
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online.
          Stephan Finsterbusch
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Politisch besonders brisant ist indes: Die führenden Fertigungsanlagen stehen ausgerechnet im geographischen Schmelztiegel der amerikanisch-chinesischen Auseinandersetzung – auf der Insel Taiwan. Dort hat der Auftragsfertiger TSMC seinen Sitz, das Kürzel steht für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.