https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/warum-social-media-das-schlechteste-aus-uns-herausholt-18739147.html

Unglaublich, was Algorithmen alles von uns lernen können. Bild: F.A.S.

Verhaltensforschung : Warum Social Media das Schlechteste aus uns herausholt

Twitter macht Politiker aggressiv, auf Instagram werden Jugendliche depressiv, jetzt steht Tiktok wieder im Fokus. Forscher haben einen Grund dafür gefunden.

          3 Min.

          Warum nur haben wir es mit den sozialen Medien so weit kommen lassen? Warum haben wir uns dort nicht besser benommen, nicht besser geschützt? So viel weiß inzwischen jeder: Die Leute konsumieren zwar gerne und lange, was in den sozialen Medien los ist – doch gut tut ihnen das nicht unbedingt. Dass die makellos inszenierten Fotos auf Instagram dem Selbstbild von Teenagern schaden können, ist inzwischen allseits bekannt. Aber nicht nur Jugendliche leiden unter den sozialen Medien. Als Wirtschaftsminister Robert Habeck noch Grünen-Chef war, verließ er Twitter: Es verleite ihn zu aggressiverer und zugespitzterer Kommunikation. Offenbar holen soziale Medien das Schlechteste aus den Menschen heraus. Offenbar schaffen soziale Medien es, dass sich Menschen nach dem Gebrauch schlechter fühlen. Und ganz offenbar lassen die Menschen das auch noch zu.

          Patrick Bernau
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Da mögen noch so viele Whistleblower aus den Interna von Facebook zitieren, das Unternehmen wisse, dass es seinen Nutzern schade. Die viel interessantere Frage ist doch: Warum ist das überhaupt ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Warum machen die Nutzer so etwas mit, warum wenden sie sich nicht in Scharen ab, und warum benehmen sie sich überhaupt so schlecht?

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.