https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/versandhaendler-beklagen-wettbewerbsnachteile-gegen-china-16397205.html

Bestellungen aus China : Versandhändler beklagen unfaire Wettbewerbsnachteile

  • Aktualisiert am

Pakete, in diesem Fall von Amazon, liegen in einem Paketzentrum der Deutschen Post. Bild: dpa

70 Millionen mal pro Jahr lassen sich deutsche Kunden Waren aus China nach Haus schicken, heißt es. Das rechnet sich oft nur, weil die Portokosten künstlich niedrig sind. Diese uralte Regel könnte bald Geschichte sein.

          2 Min.

          Unfaire Konkurrenz aus China kostet deutsche Onlinehändler nach Angaben eines Branchenverbands allein bei Elektronikartikeln eine halbe Milliarde Euro Umsatz im Jahr. „Das ist eine massive Schädigung des deutschen Standorts und kostet Tausende Arbeitsplätze“, sagte der Präsident des Verbandes für E-Commerce und Versandhandel (BEVH), Gero Furchheim, der Deutschen Presse-Agentur.

          Die Vereinigten Staaten und andere Industrieländer wollen einem der Probleme diese Woche einen Riegel vorschieben. Sie wollen die sehr geringen Postgebühren für Warensendungen aus China anheben. Für diesen Dienstag (24. September) hat der Weltpostverein deshalb in Genf einen Sonderkongress einberufen.

          Die niedrigen Tarife gehen auf eine Regelung der Organisation zurück, der seit 1874 den internationalen Postverkehr regelt. Sie waren zur Unterstützung armer Länder gedacht, führen aber angesichts der Flut von Online-Bestellungen in China nun zu Verärgerung. „In Europa zahlen Händler das Zwei- bis Dreifache“, sagte Furchheim.

          Amerika hat mit dem Austritt aus dem Weltpostverein gedroht, wenn die 192 Mitgliedsländer der Gebührenerhöhung für China nicht zustimmen. „Auch, wenn wir die Methode [von Präsident Donald, Anm. d. Red.] Trump mit Eskalation und Alleingängen ablehnen, die Kritik ist gerechtfertigt“, so Furchheim. Die Gebühren müssten dringend angehoben werden. Der Deutschen Post DHL sei durch die Flut chinesischer Warensendungen schon vor drei Jahren ein Verlust von schätzungsweise 120 Millionen Euro entstanden.

          Furchheim: 39.000 Zöllner sind nicht genug

          „Der Handel mit Direktlieferungen aus China wächst mit großer Dynamik“, sagte Furchheim. „Wir schätzen, dass allein Elektrogeräte im Wert von mehr als einer Milliarde Euro im Jahr direkt aus China an private Haushalte in Deutschland geliefert werden.“ Das ist ein nicht unerheblicher Anteil bei Gesamtbestellungen von knapp zwölf Milliarden Euro im Bereich Elektronik und Kommunikation. Nach Branchenschätzungen kamen im vergangenen Jahr 70 Millionen solcher Warensendungen aus China in Deutschland an.

          Der Verband sieht beim Wettbewerb mit chinesischen Anbietern zwei weitere Baustellen: Produktsicherheit und Steuern. Deutsche Unternehmen gäben Millionenbeträge für Sicherheitstests aus. Daran sparten viele ausländische Anbieter, so kämen massenhaft mangelhafte Geräte auf den deutschen Markt. „Ich fordere 1000 zusätzliche Zöllner, um der Warenflut einen Kontrolldruck entgegenzustellen“, sagte Furchheim. Die rund 39.000 Zöllner seien nicht genug.

          Die Behörden müssten vor allem bei der Digitalisierung Tempo machen, auch um möglichen Umsatzsteuerbetrug zu verhindern. „Wer im Kampf gegen Betrug aus einer Nation, die voll auf künstliche Intelligenz und Digitalisierung setzt, Zettelkästen, Stempel und Aktendeckel entgegensetzt, kommt nicht weit“, so Furchheim. Der Verband verlangt zudem eine Ertragsbesteuerung dort, wo Umsatz und Gewinn erwirtschaftet werden.

          F.A.Z. Digitec: jetzt testen!

          Nehmen Sie die digitale Zukunft selbst in die Hand.

          Mehr erfahren

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.