https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/us-behoerde-will-offenbar-netzneutralitaet-stark-einschraenken-15304518.html

Umstrittene Abstimmung : Netzneutralität in Amerika vor dem Aus

  • Aktualisiert am

Einen „marktorientierten Rahmen“ will die Behörde schaffen. Bild: Reuters

Erst vor zwei Jahren hat Barack Obama durchgesetzt, dass in den Vereinigten Staaten alle Daten im Internet gleich behandelt werden. Aber das könnte sich bald ändern.

          1 Min.

          Die amerikanische Kommunikationsaufsichtsbehörde Federal Communications Commission (FCC) will über die Abschaffung der Netzneutralitätsregeln abstimmen. Der FCC-Vorsitzende Ajit Pai teilte am Dienstag in Washington mit, er habe seinen Kollegen einen Reformentwurf zur Abschaffung der „verfehlten Richtlinien“ übergeben. An die Stelle der 2015 von der Obama-Regierung eingeführten Regeln solle ein „marktorientierter Rahmen“ treten.

          Die FCC solle das „Mikromanagement des Internets“ beenden, sagte der von Präsident Donald Trump eingesetzte Pai. Die Richtlinien von 2015 schreiben die Gleichbehandlung aller Daten vor und klassifizieren das Breitband-Internet als Teil der öffentlichen Grundversorgung, ähnlich wie Strom und Telefon. Pai sagte, künftig solle die Regierung den Internet-Providern lediglich Transparenz vorschreiben.

          Pais Vorhaben trägt den Namen „The Restoring Internet Freedom Order“ („Anordnung zur Wiederherstellung der Freiheit im Internet“). Nach Medienberichten äußerten sich Internet-Provider positiv. Der Telekommunikationskonzern Verizon teilte der „Washington Post“ mit, man sei „sehr ermutigt“.

          Dagegen äußerte sich die „Internet Association“ kritisch. Der Lobby-Verband für Amazon, Facebook und weitere Internetkonzerne erklärte, die Provider sollten ihre „Türsteherposition nicht nutzen dürfen, um Webseiten und Apps zu diskriminieren“. Der medienkritische Bürgerverband „Free Press“ äußerte ebenfalls Bedenken: Providern sei es dem Reformentwurf zufolge künftig erlaubt, die „Schnellstraßen“ im Internet „für die wenigen großen Konzerne zu reservieren“, die dafür bezahlen können.

          Am 14. Dezember soll die FCC über den Vorschlag ihres Vorsitzenden abstimmen. Es wird mit der Bewilligung von Pais Vorstoß gerechnet, denn die Republikaner stellen drei der fünf Kommissionsmitglieder. Laut einem Bericht des Wirtschaftsmagazins „Fortune“ will Pai auch vorschreiben, dass Bundesstaaten und Städte keine Netzneutralitätsvorschriften erlassen dürfen. Damit wolle er von Demokraten regierten Kommunen „Handschellen anlegen“. Es werden Zivilklagen gegen die neuen Vorschriften erwartet. Auch die Richtlinien von 2015 waren gerichtlich angefochten worden.

          Weitere Themen

          Mehr Bio – und zwar schnell!

          FAZ Plus Artikel: Ökolandbau bis 2030 : Mehr Bio – und zwar schnell!

          Die Bundesregierung setzt sich ambitionierte Ziele beim Ökolandbau: Bis 2030 müsste sich die ökologische Anbaufläche fast verdreifachen. Dafür wären auch Verbraucher am Zuge. Sie müssten viel mehr Bioprodukte kaufen. Ist das realistisch?

          Topmeldungen

          Der französische Präsident Emmanuel Macron am 19. Januar während eines Besuchs in Barcelona

          Proteste in Frankreich : Wie ein Alleinherrscher

          Der französische Präsident Emmanuel Macron zwingt Frankreich die Rentenreform aus der Warte des intellektuell überlegenen Vordenkers auf. So kann er seine zweite Amtszeit nicht retten.

          Wenig Bewegung, viel Alkohol : So fit sind die Deutschen

          Fragt man die Deutschen, halten sich zwei Drittel für gesund. Dabei ist mehr als die Hälfte von ihnen über­gewichtig. Und auch sonst setzen sie ihr Wohlbefinden viel zu oft aufs Spiel. Der Auftakt unserer Serie „Gesund & Fit“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.