https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/urteil-zu-gefaellt-mir-button-kein-sieg-fuer-nutzer-16308227.html
 

Urteil zu „Gefällt mir“-Button : Pseudoschutz

  • -Aktualisiert am

Facebook saugt, wo immer es den Daumen hochreckt, Daten über die Nutzer ab Bild: dpa

Der Europäische Gerichtshof hat den Verwendern des „Gefällt mir“-Knopfs schwierige juristische Fragen auf den Weg gegeben. Ein Sieg für die Nutzer ist das Urteil nicht.

          1 Min.

          Das Bild vom „Datenkraken“ gehört zu den ideologisch gefärbten Verteufelungen Sozialer Netzwerke und Suchmaschinen. Und doch stimmte es auch ein wenig: Immerhin ist Facebook durch den „Gefällt mir“-Knopf auf vielen Internetseiten präsent und saugt, wo immer es den Daumen hochreckt, Daten über die Nutzer ab.

          Der Europäische Gerichtshof hat nun die Konsequenz gezogen und den Verwendern des „Gefällt mir“-Knopfs schwierige juristische Fragen auf den Weg gegeben. Verzagte Unternehmen werden künftig auf eine Einwilligung ihrer Webseiten-Besucher setzen. Der Nutzer ist schließlich schon derart auf das stumpfe Abklicken von Schildchen und Warnungen dressiert, dass diese im Grunde auch auf Klingonisch verfasst sein könnten – Souveränität über seine Daten gewinnt er so nicht. Datenschutzfreunde feiern das Button-Urteil dennoch als Sieg über die gierigen Datenkonzerne.

          Doch der Gerichtshof trifft mit der Entscheidung kaum den Konzern, sondern diejenigen, die an seinen Tentakeln hängen: Nutzer müssen klicken, Webseitenbetreiber zum Anwalt und alle haben Kopfschmerzen. Schutz vor einer realen Gefahr bringt auch diese Datenschutzverschärfung nicht.

          Weitere Themen

          Apple wagt sich ins Metaversum

          Neue Computerbrille : Apple wagt sich ins Metaversum

          Der Konzern hat ein Modell für virtuelle Welten entwickelt. Das Gerät könnte die wichtigste Neuheit seit Langem werden – und wird ziemlich teuer sein.

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.