Kampf gegen die Pandemie : Telekom und SAP sollen Corona-Warn-Plattform für Europa bauen
- Aktualisiert am
Stecken auch hinter der deutschen Corona-App: Telekom und SAP Bild: dpa
Wie können Corona-Warn-Apps verschiedener Staaten miteinander kommunizieren? Die EU-Kommission beauftragt wohl zwei deutsche Konzerne damit, eine Lösung zu finden.
Die Deutsche Telekom und der Softwarekonzern SAP sollen für die EU-Kommission eine Warn-Plattform bauen, die Corona-Apps verschiedener Staaten miteinander vernetzt. Man könne bestätigen, dass der Auftrag der EU-Kommission „kurz vor Abschluss“ stehe, sagte ein Telekom-Sprecher.
Die Plattform soll ermöglichen, dass die Corona-Warn-Apps verschiedener Staaten miteinander kommunizieren, so dass die Warnungen auch über Grenzen hinweg oder im Ausland funktionieren. Die Kooperation werde zunächst Staaten betreffen, die ähnliche Lösungen einsetzen wie Deutschland – dazu gehören etwa die Niederlande, Österreich oder Dänemark.
Telekom und SAP hatten gemeinsam die deutsche Corona-Warn-App entwickelt. Zuletzt gab es Probleme, weil die App teilweise nicht ordnungsgemäß funktioniert hatte. Diese sollen aber mittlerweile behoben sein. Bislang können die Apps der EU-Staaten jedoch noch nicht grenzüberschreitend kommunizieren und Warnungen ausgeben.