https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/streit-mit-twitter-zuckerberg-stellt-sich-hinter-trump-16789790.html
Bildbeschreibung einblenden

Streit mit Twitter : Zuckerberg stellt sich hinter Trump

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im Jahr 2019 in London Bild: dpa

Die Plattformen sollten nicht der „Schiedsrichter der Wahrheit“ sein, sagt Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und positioniert sich damit im Streit zwischen Twitter und Trump. Twitter-Chef Jack Dorsey kontert prompt.

          2 Min.

          Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nimmt Stellung zum Streit zwischen dem Kurznachrichtendienst Twitter und dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump – und stellt sich eher hinter den Präsidenten. In einem Interview mit dem Sender Fox News, das an diesem Donnerstag ausgestrahlt wird und aus dem vorab Äußerungen veröffentlicht wurden, sagte Zuckerberg: „Ich bin einfach stark der Meinung, dass Facebook nicht der Schiedsrichter der Wahrheit sein sollte über alles, was Menschen online sagen.“

          Gustav Theile
          Wirtschaftskorrespondent in Stuttgart.

          Der Vorstandsvorsitzende des größten sozialen Netzwerkes der Welt fügte hinzu: „Private Unternehmen, vor allem die Plattform-Unternehmen, sollten wahrscheinlich nicht in der Position sein, das zu tun.“ Donald Trump retweetete daraufhin einen Tweet, der das Zuckerberg-Zitat als eine „offensichtlich wahre Aussage“ bezeichnete, die die „Menschen im Internet dennoch verrückt machen wird“.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.