https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/samsung-und-spotify-verbuenden-sich-gegen-apple-15731305.html

Neue Partnerschaft : Samsung und Spotify verbünden sich gegen Apple

  • Aktualisiert am

Spotify und Samsung überraschen mit einer neuen Partnerschaft. Bild: Picture-Alliance

Künftig soll der Musikstreaming-Dienst auf allen Geräten des südkoreanischen Tech-Konzerns vorinstalliert sein. Das könnte auch an Apple liegen.

          2 Min.

          In seinem Konkurrenzkampf mit Apple hat Samsung einen neuen Trumpf in der Hand: Der südkoreanische Smartphone-Hersteller holt den Musikstreaming-Dienst Spotify ins Boot. Wie Spotify-Chef Daniel Ek am Donnerstag in New York verkündete, soll der schwedische Musikdienst künftig auf allen Samsung-Geräten integriert sein. Dadurch würden Millionen zusätzliche Nutzer einen autmatischen Zugang zur kostenlosen Version von Spotify erhalten. Am Donnerstag hatte Samsung sein neues Smartphone Galaxy Note 9 präsentiert.

          Die Spotify-App soll in Zukunft schon vorinstalliert sein, wenn Käufer ihre Geräte – ob Smartphone, Smart TV oder den gerade erst vorgestellten smarten Lautsprecher Galaxy Home – zum ersten Mal einschalten. Über die „Smart-Things“-App können Nutzer ihre Lieder dann über verschiedene Räume hinweg ohne Unterbrechung spielen. Das Prinzip ist jedoch nicht ganz neu: Schon heute können Nutzer die Spotify-App auf ihren Samsung Smart TV laden und über Spotify Connect auch mit dem Smartphone oder Tablet steuern.

          Neu ist hingegen, dass der Streamingdienst als einziger dann auch über den Sprachassistenen Bixby gesteuert werden könne, wie „The Verge“ berichtet. Wenn Nutzer Bixby künftig nach einem Lied fragen, soll der digitale Helfer automatisch in Spotify danach suchen – auch, wenn der Nutzer die App zuvor noch nie benutzt hat. Der Musikstreaming-Dienst erhofft sich, dadurch eine neue Zielgruppe zu erschließen. Ab wann Spotify ab Werk auf den Samsung-Geräten vorhanden sein wird, war zunächst nicht bekannt. 

          Konkurrenz wird stärker

          Spotify versucht schon seit Längerem, die Nutzerzahlen seiner kostenlosen Version zu steigern, um Musikfans in einem zweiten Schritt hinter die Bezahlschranke zu locken. Erst im April stellte Sportify kurz nach seinem Börsengang an der Wall Street ein Update seiner Gratisversion vor. 

          Spotify Technology SA

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          An der Börse in New York wurde die neue Partnerschaft positiv aufgenommen. Die Spotify-Aktie gewann am Donnerstag zwischenzeitlich fast sechs Prozent gegenüber dem Vortageskurs – der größtes Sprung innerhalb eines Tages seit zwei Wochen. Bei Börsenschluss notierte der Kurs rund 5 Prozent im Plus und bei knapp 187 Dollar je Aktie. Seit dem Börsengang im Frühjahr konnte das Papier einen Zuwachs von 25 Prozent verzeichnen. Den bislang höchsten Kurs von 200 Dollar erreichte die Spotify-Aktie Ende Juli, als das Unternehmen überraschend gute Quartalszahlen vorlegte. 

          Samsung-Aktie

          SAMSUNG EL./25 GDRS NV PF

          -- -- (--)
          • 1T
          • 1W
          • 3M
          • 1J
          • 3J
          • 5J
          Zur Detailansicht

          Spotify ist mit 180 Millionen Nutzern der weltweit größte Musikstreaming-Dienst. 83 Millionen Menschen bezahlen für den Dienst. Die Schweden sehen sich aber immer stärkerer Konkurrenz vor allem von Apple Music ausgesetzt.

          Apple hatte Anfang des Monats mitgeteilt, dass die Nutzerzahlen seines eigenen Musikdienstes in einigen Gebieten mittlerweile über den Abonnenten von Spotify liegen. Insgesamt hören 45 Millionen Menschen ihre Musik über den Apple-Dienst. Smartphone-Hersteller fokussieren sich immer stärker auf Musikdienste, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Auch Apple Music ist beim Kauf eine iPhones schon auf dem Gerät vorinstalliert.

          In Deutschland ist Spotify schon vor einiger Zeit eine Partnerschaft mit T-Mobile eingegangen. Wer einen Mobilfunkvertrag bei T-Mobile abschließt, kann sich den Musikdienst zum üblichen Abo-Preis von 9,95 Euro dazukaufen, ohne später beim Streamen das Datenvolumen anzugreifen.

          Weitere Themen

          Apple hat eine teure Vision

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?

          Topmeldungen

          Demonstration für die Verteidigung der Ukraine in Bonn

          Krieg in der Ukraine  : Waffenstillstand führt nicht zu Frieden

          Ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine würde nicht zu Frieden führen. Nur die dauerhafte militärische Unterstützung der Ukraine wird dieses Ziel erreichen. Eine Replik auf Johannes Varwick.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.