Ein US-Berufungsgericht hat den Tesla-Chef aufgefordert, einen Tweet zu löschen, in dem sich Musk gegen den Aufbau einer Tesla-Gewerkschaft ausspricht. Die Kurznachricht stelle „eine unrechtmäßige Drohung“ dar.
Schon in den vergangenen Jahren litt die E3 unter der Corona-Pandemie und dem Schwund an Ausstellern. Die bringen ihre Neuheiten lieber digital an den Spieler. Die Zukunft der ehemaligen Leitmesse ist ungewiss.
Die Software würde Daten von Nutzern auf illegale Weise verarbeiten und Jugendliche zu wenig schützen, teilen die Datenschützer aus Italien mit. Nun ist Open AI, der Betreiber von ChatGPT, unter Zugzwang.
Zinserhöhungen und Bankpleiten drücken die Stimmung im Mekka der Tech-Welt. Nun wirbt die EU-Kommission um Investitionen und Talente. Größenwahn oder genialer Schachzug?
Seit 2019 liegt der chinesische Konzern im Streit mit den USA. Schon Donald Trump erhob Spionagevorwürfe, nun hat auch Joe Biden bestehende Sanktionen verschärft. Das macht sich in den Finanzkennzahlen von Huawei bemerkbar.
Eine Familie aus Frankfurt bestellt einen Glasfaseranschluss bei der Deutschen Telekom. Dann läuft mehr als ein Jahr lang sehr viel schief. Ein Erfahrungsbericht.
Nun soll Deutschland mit den baltischen Ländern einen „Innovationsclub“ bilden. Die Idee: Deutsches Gewicht gepaart mit baltischer Innovationskraft. Ob das klappt?
ChatGPT für Facebook: Meta hat ein eigenes KI-Sprachmodell entwickelt. Es heißt LLaMA und soll vor allem KI-Forscher bei der Arbeit unterstützen, so Zuckerberg.
Im Oktober sorgte Bundesdigitalminister Volker Wissing mit einem abrupten Förderstopp für Ärger. Im April soll es wieder weitergehen – mit einem neuen Plan.
Die Verdienste des Mitgründers Hasso Plattner sind für den Softwarekonzern SAP gewaltig. Doch sein Abschied aus dem Aufsichtsrat ist überfällig. Dass nun andere im Rampenlicht stehen, ist ein klares Signal an Kunden und Börse.
Akzo-Nobel schließt die Lackfabrik Schramm in Offenbach. Ein Rechenzentrum soll dort entstehen – und höchste Öko-Standards erfüllen. Eine Biotech-Firma braucht derweil neues Personal.
Mit automatisierten Chatbots will das Start-up Inga mehr Fachkräfte in die Gesundheitsbranche holen. In Frankfurt wurde es nun vom Verein Business Angels als Gesundheitsinnovation ausgezeichnet.
Taylor Swift führt die Jahresbestenliste des Label-Dachverbands IFPI an. Die Auswertung ist ein gutes Beispiel dafür, wie kompliziert die Welt der Musikcharts sein kann – und sie zeigt auch noch mehr.
Mitarbeiter der Brüsseler Behörde müssen die App auf ihrem dienstlichen Telefon löschen – und unter Umständen sogar auf ihrem Privathandy. Grund seien Sicherheitsbedenken. Tiktok spricht von einem Missverständnis.
Am Warntag 2022 war es schon erprobt worden – nun haben die deutschen Netzbetreiber Cell Broadcast auch offiziell implementiert. In anderen EU-Staaten wird das System längst genutzt.
Microsoft macht Zugeständnisse, um die Übernahme von Activision in Brüssel durch zu bringen. Reichen die, um die EU-Wettbewerbshüter gnädig zu stimmen?
Berichten Manager auf Bilanzpressekonferenzen oder Analystencalls über Finanzdaten, verrät ihre Tonlage oft, wie es dem Unternehmen wirklich geht. Künstliche Intelligenz kann Frequenzmuster erkennen und daraus Schlüsse ziehen. Ein Gastbeitrag.
Anastasiya Baydachenko erzählt, wie der russische Angriff die Werbung in ihrem Land verändert hat, und warum sie so wichtig auch gerade in Kriegszeiten ist.
Amerikanische Techkonzerne dominieren den Markt für KI-Modelle, auf denen Anwendungen wie ChatGPT basieren. Jetzt hat das deutsche Start-up Aleph Alpha die Leistung seines eigenen Modells untersucht – mit ermutigendem Ergebnis.